Schwerpunkt

Black History Month 2025

Placeholder Image for Video Content

Schwarze Geschichte

Auf den Spuren Schwarzer deutscher Geschichte || PULS Reportage - PULS Reportage

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Auf den Spuren Schwarzer deutscher Geschichte

Gemeinsam begeben sich die Reporterin Nadine Hadad und die Kommunikationswissenschaftlerin und Soziologin Natasha A. Kelly auf Spurensuche durch Berlin. Sie besuchen relevante Orte, die afrodeutsche Geschichte sichtbar machen.

Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

video-thumbnail Open external content on original site

Eine afrikanische Frauenrechtlerin: Adelaide Casely-Hayford (1868 - 1960)

Adelaide Casely-Hayford, geboren 1868 in Freetown, lebte unabhängig, bereiste drei Kontinente und reformierte die Mädchenbildung in ihrer Heimat Sierra Leone. Die Geschichte einer starken Frau, die Chancen ergriff und Konflikte nicht scheute.

Schwarz und deutsch - Die Geschichte der Afrodeutschen | dokus und reportagen - Hessischer Rundfunk

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Schwarz und deutsch - Die Geschichte der Afrodeutschen

Die Dokumentation erzählt Geschichten Schwarzer Menschen in Deutschland und ihre Erfahrungen, eingebettet in den historischen Kontext Deutschlands und dessen Kolonialgeschichte.

Hidden Figures | Official Trailer [HD] | 20th Century FOX - 20th Century Studios

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen

Der Film erzählt von einer Gruppe afroamerikanischer weiblicher Mathegenies, die durch ihre Arbeit bei der NASA die erste Erdumkreisung mit Menschen an Bord eines Raumschiffs maßgeblich ermöglichte. 

May Ayim: Hoffnung im Herz / Hope In My Heart / Esperança No Coração - Audre Lorde in Berlin

video-thumbnail Direkt auf Vimeo ansehen

May Ayim: Hoffnung im Herz

"Ich werde trotzdem afrikanisch sein - auch wenn ihr mich gerne deutsch haben wollt": Das Porträt einer der wichtigsten Personen der Schwarzen Deutschen Bewegung.

Schwarzsein in Deutschland

Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

video-thumbnail Open external content on original site

Rassismus · welche Erfahrungen machen taube Menschen?

In der Doku geht es um Rassismuserfahrungen von Gehörlosen. Wie erleben sie Rassismus und wie unterscheidet es sich von Menschen, die hören?

Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

video-thumbnail Open external content on original site

Schwarz und deutsch – Identität ist mehr als Hautfarbe

In der Doku sprechen Afrodeutsche mit unterschiedlichen Hintergründen über ihre Identitätsfindung, darüber, was es bedeutet, in Deutschland Schwarz zu sein und was sie sonst bewegt. 

Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

video-thumbnail Open external content on original site

Aimen Abdulaziz-Said: Gaza, Rassismus, deutsche Medien und Journalismus 

Aimen ist ein deutscher Journalist, seine Eltern kommen aus Eritrea. In der Podcast-Folge spricht er über Rassismus-Erfahrungen während der Schulzeit, seinen Weg zum Journalismus und seine Beziehung zu Medien. 

Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

video-thumbnail Open external content on original site

Die Farbe meiner Haut

In der Kurzdoku sprechen drei Schwarze Menschen über ihre Erfahrungen mit (Alltags-)Rassismus und darüber, was es bedeutet, in Deutschland Schwarz zu sein.

Die Proteste von 1968 erinnern uns an die politischen Kämpfe, die feministische und linke Bewegungen bis heute prägen. Der dominanten Geschichtserzählung von Freiheit, Rebellion und grenzüberschreitender Solidarität setzen wir weibliche, queere, Schwarze und (post-)migrantische Perspektiven entgegen, die Lücken im Diskurs schließen.

Placeholder Image for Video Content

Schwarzfeministische Perspektiven

Colorism & Activism: The Erasure of Dark Skin Femmes - Mayowa's World

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Colorism & Activism: The Erasure of Dark Skin Femmes

Mayowa setzt sich mit dem Thema Colorism aus einer persönlichen Perspektive auseinander. Mit dem Fokus auf die Repräsentation von Frauen of Color mit einer dunklen Komplexion, prangert sie an, dass aktivistische Räume verstärkt BIPoC Frauen mit hellerer Haut bevorzugen.

Audre Lorde - The Berlin Years Trailer Deutsch | German - Salzgeber

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Audre Lorde - The Berlin Years

Die Doku zeigt ein bisher unbekanntes Kapitel aus Lordes Leben: Ihren Einfluss auf die politische und kulturelle Szene in Deutschland in einem Jahrzehnt tiefen sozialen Wandels, das den Mauerfall mit sich brachte.

Doku über Black Hair in Deutschland - ZEIT ONLINE

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

"Afro zu tragen, ist ein Akt des Widerstands"

"Darf ich mal anfassen?" Die Stigmatisierung und Entmenschlichung Schwarzer Frauen hat eine lange Geschichte und zeigt sich im Alltag. Das bewusste Tragen von Afrohaaren wird zum Widerstand gegen weiße Schönheitsideale.

Janelle Monáe - Dirty Computer [Emotion Picture] - Janelle Monáe

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Janelle Monáe - Dirty Computer [Emotion Picture]

Der Film zeigt gleichzeitig die Verzweiflung, kontrolliert zu werden und die Selbstbestimmtheit und Freiheit, auszuleben, wer man wirklich ist. Er stellt auf empowernde Weise lesbische Zuneigung und Schwarze Frauen dar, die sich und ihre Körper sorglos zelebrieren.

Die Geschichte des Schwarzen Feminismus

Die Podcast-Folge ist eine Aufnahme des Vortrags über Schwarzfeministische Geschichte der Rassismusforscherin Vanessa Eileen Thompson. Der Vortrag dreht sich um die Geschichte des Schwarzen Feminismus, beginnend mit den Widerständen während der Sklaverei bis zur transnationalen Vernetzung von Schwarzen feministischen Bewegungen von heute. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, was Schwarzfeministische Kritik historisch eingebracht hat. 

Schwarze Männlichkeiten

Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

video-thumbnail Open external content on original site

Schwarze Männlichkeit

In der Folge sprechen Natasha A. Kelly und Kofie "Da Vibe" Boachie über Schwarze Männlichkeit, Theater und Schwarze deutsche Geschichte. 

Fachgespräch Rassifizierung von Männlichkeiten - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Rassifizierung von Männlichkeiten

Özcan Karadeniz thematisiert in seinem Vortrag die Vergeschlechtlichung von Rassifizierung und die Konstruktion einer weiß-bürgerlichen männlichen Norm in Abgrenzung zu veranderten Männlichkeiten.

Things Not To Say To Young Black Men - BBC Three

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Things Not To Say To Young Black Men

BBC Three lädt verschiedene junge Schwarze Männer dazu ein, häufig geäußerte Annahmen über sie zu beantworten.

Queer-Schwarze Perspektiven

Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

video-thumbnail Open external content on original site

BlackBrownQueer in Europa – mit Chiponda Chimbelu

In dieser Folge von BBQ spricht Chiponda Chimbelu mit den Hosts darüber, was es bedeutet, in Europa eine Person of Color und queer zu sein. Es geht um Politik, Alltagsrassismus und Unterschiede innerhalb Europas. 

PARIS IS BURNING Trailer - Film Forum

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Paris Is Burning

Der Dokumentarfilm Paris Is Burning von Jennie Livingston zeigt die Ballroom Culture in New York City in den 1980er Jahren und gilt als eines der einflussreichsten Zeitzeugnisse der Schwulen- und Transgenderszene sowie der afroamerikanischen und Latino-Community. Der Film behandelt auch die Ursprünge des "Voguing", das eine eigene Kategorie bei den Bällen hat.

Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

video-thumbnail Open external content on original site

Queer, Schwarz und Migrant

Vanessa Loewel spricht in diesem Podcast mit Teilnehmenden, wie Mikael Owunna, über ihre Arbeit, ihren Aktivismus und ihre Erfahrungen als queere People of Colour. Und darüber, was Intersektionalität für sie bedeutet.

Spielfilme und Serien mit queeren Schwarzen Hauptcharakteren

Rafiki - Salzgeber bei vimeo

video-thumbnail Direkt auf Vimeo ansehen

Rafiki

In diesem kenianischen Spielfilm geht es um Kena, die sich in der als Frau von der Gesellschaft und Familie vorgegebenen Rolle unwohl fühlt. Doch als sie auf Ziki, eine junge Frau aus der Nachbar*innenschaft, trifft, findet sie endlich eine Person, die sie wirklich versteht. Ziki ist jedoch die Tochter des politischen Rivalen von Kenas Vater. Freundschaften und Liebe verkomplizieren die Situation weiter. 

Schwarze Früchte

In der Serie geht es um Lalo, einen queeren Schwarzen Mann, der nach dem Tod seines Vaters mit dem Verlust zu kämpfen hat. 

Neue Galaxien - DRUCK Fatou - Folge 1 - DRUCK - Die Serie

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

DRUCK Fatou

In der sechsten Staffel der Serie Druck geht es um Fatou, die sich in Kieu-My verliebt. Fatou durchlebt die typischen Gefühle und Gedanken, die im Teenageralter im Zentrum stehen: Liebe, Freund*innenschaften, Sexualität, Ausgrenzungen und Leistungsdruck. Dass Fatou Schwarz und lesbisch ist, ist gleichzeitig wichtig und nebensächlich.

Weiterführendes

Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

video-thumbnail Open external content on original site

Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten

Wir alle wachsen in einer rassistischen Gesellschaft auf, in einem System, das über Jahrhunderte von weißen Menschen aufgebaut und erhalten wurde. Den eigenen Rassismus zu konfrontieren ist unbequem und schmerzhaft, aber unerlässlich und die einzige Möglichkeit, ihn zu überwinden.

Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

video-thumbnail Open external content on original site

Feminismus Backstage #002: Intersektionalität

In vielen feministischen Debatten ist zu hören, dass feministische Theorie und vor allem Praxis intersektional sein sollte. Das hört sich für manche etwas kompliziert an und ist in der Praxis auch gar nicht so einfach umzusetzen. Wir sprechen darüber, was wir im GWI unter Intersektionalität verstehen und was das für unsere Projekte und feministische Bildungsarbeit bedeutet.

Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

video-thumbnail Open external content on original site

EXIT RACISM - rassismuskritisch denken lernen

Ogette gibt eine Einführung in Schwarze Geschichte in Deutschland, beschreibt die wichtigsten Prinzipien und Konstrukte von Rassismus und gibt auch einen Einblick in ihre subjektive Wahrnehmung als Schwarze Frau in Deutschland. Das Buch ist eine der besten Anlaufstellen, um rassismuskritisches Denken zu verstehen und zu üben.

Eine Handlungsempfehlung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Videoprojekte aus macht- und rassismuskritischer Perspektive
Zum PDF