Black History Month
Der Black History Month feiert weltweit die Errungenschaften Schwarzer Menschen. In Deutschland und den USA wird er jeden Februar gefeiert, während er in Großbritannien im Oktober stattfindet. Seinen Ursprung hat er in den USA, wo der Black History Month (alternativ: African American History Month) offiziell seit 1976 die zentrale Rolle von Afroamerikaner*innen in der US-Geschichte anerkennt. Nach dem amerikanischen Bürger*innenkrieg wurde 1865 die Sklaverei in den USA abgeschafft. Dennoch war das kein Ende von Rassismen in den USA. Carter G. Woodson und Jesse E. Moorland gründeten daher die Association for the Study of Negro Life and History (ASNLH, mittlerweile: Association for the Study of African American Life and History, ASALH), die sich der Forschung und Förderung von Afroamerikaner*innen und Menschen mit afrikanischem Hintergrund widmet. Das Event entstand aus der "Negro History Week", die von Woodson gemeinsam mit anderen wichtigen Afroamerikaner*innen 1926 ins Leben gerufen wurde. Es wurde in den Februar gelegt, um die Geburtstage von Abraham Lincoln und Frederick Douglass zu feiern. Die Bürger*innenrechtsbewegung in den 1960ern sorgte u. a. auch für die Umbenennung in den Black History Month.
In Deutschland wird der Black History Month schon seit 1990 gefeiert. Er wurde erstmals von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V. (ISD) organisiert. Trotzdem liegt der Fokus häufig noch auf dem amerikanischen Kontext. Es wird außer Acht gelassen, dass Schwarze Menschen in Deutschland eine lange Geschichte haben und auch hier die Errungenschaften Schwarzer Menschen, der Widerstand gegen Kolonialismus und Rassismus Anerkennung verdienen. In Schulbüchern fällt das Wort Kolonialismus noch selten und weder im Geschichts- noch Deutschunterricht kommen Menschen wie der Philosoph Anton Wilhelm Amo oder die Dichterin May Ayim vor. Dabei umgeben uns die Spuren Schwarzer deutscher Geschichte ständig im Alltag, z. B. in Berlin: u. a. das May-Ayim-Ufer, die Gedenktafel zum afroamerikanischen Wissenschaftler W. E. B. Du Bois, der in Berlin lebte, oder ein Bild von 1913 in der U-Bahnhaltestelle Hallesches Tor auf dem Martin Dibobe, Aktivist und erster Schwarzer Lokführer, abgebildet ist.
Schwarze Deutsche Geschichtsschreibung ist geprägt vom Widerstand gegen Kolonialismus, wie der Maji Maji Aufstand gegen deutsche Kolonialherrschaft in Ostafrika, sowie dem späteren Widerstand gegen rassistische Fremdbezeichnungen und die Stärkung einer afrodeutschen Gemeinschaft. Schwarze deutsche Emanzipation ist immer verwoben mit feministischen und queeren Kämpfen. Die Afrodeutsche Bewegung wurde stark inspiriert von der Afroamerikanischen Feministin Audre Lorde, die in den 1980er Jahren in Berlin lebte. Mit dem Buch „Farbe bekennen – Afrodeutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte“ revolutionierten May Ayim, Dagmar Schulz, Katharina Oguntoye 1986 das Schwarze deutsche Selbstverständnis. Erstmals veröffentlichten Schwarze Frauen ihre Erfahrungen in Deutschland und initiierten die Selbstbezeichnung Afrodeutsch. Daraufhin gründeten sich neben der ISD auch wichtige Selbstorganisationen wie ADEFRA e. V. – Schwarze Frauen in Deutschland, die bis heute wichtige Arbeit leisten und an jährlichen Feierlichkeiten zum Black History Month beteiligt sind. Die Kämpfe und Errungenschaften Schwarzer Geschichte und Gegenwart in Deutschland verdienen Aufmerksamkeit – auch über die 28 Tage des Februars hinaus.
Veranstaltungshinweise, wie im Rahmen des Black OurStory Month von EOTO, finden sich am Ende dieser Fokusseite.
Schwarze Geschichte in Deutschland
Schwarz und deutsch - Die Geschichte der Afrodeutschen | dokus und reportagen - Hessischer Rundfunk
Direkt auf YouTube ansehenSchwarz und deutsch - Die Geschichte der Afrodeutschen
Schwarze Deutsche erzählen ihre Geschichten und Erfahrungen, eingebettet im historischen Kontext Deutschlands.
May Ayim: Hoffnung im Herz / Hope In My Heart / Esperança No Coração - Audre Lorde in Berlin
Direkt auf Vimeo ansehenMay Ayim: Hoffnung im Herz
"Ich werde trotzdem afrikanisch sein - auch wenn ihr mich gerne deutsch haben wollt": Das Porträt einer der wichtigsten Personen der Schwarzen Deutschen Bewegung.
Audre Lorde - The Berlin Years Trailer Deutsch | German - Salzgeber
Direkt auf YouTube ansehenAudre Lorde - The Berlin Years
Audre Lorde - the Berlin Years 1984 to 1992 dokumentiert ein bisher unbekanntes Kapitel aus Lordes Leben: Ihren Einfluss auf die politische und kulturelle Szene in Deutschland in einem Jahrzehnt tiefen sozialen Wandels, das den Mauerfall mit sich brachte.
Afro Germany - Being black and German | DW Documentary - DW Documentary
Direkt auf YouTube ansehenAfro Germany - being black and German | DW Documentary
Schwarze Menschen sind schon lange Teil deutscher Geschichte und Gesellschaft und dennoch werden sie unsichtbar gemacht. Jana Pareigis reist durch Deutschland und spricht mit Afrodeutschen und Schwarzen Menschen über ihre Lebensrealitäten.
Auf den Spuren Schwarzer deutscher Geschichte || PULS Reportage - PULS Reportage
Direkt auf YouTube ansehenAuf den Spuren Schwarzer deutscher Geschichte || PULS Reportage
Natasha A. Kelly und Nadine Hadad begeben sich auf Spurensuche nach Schwarzer deutscher Geschichte und besuchen Orte, die den Widerstand und die lange Geschichte afrodeutscher Menschen verewigten.
Was ist Anti-Blackness? Gedanken zum Wesen eines kollektiven Traumas
Anti-Schwarzsein hat eine lange globale Geschichte, die von weißer Versklavung und Kolonisierung bis in die Gegenwart reicht, auch in Deutschland. Peggy Piesche verortet die aktuellen BLM-Proteste in diesem Zusammenhang und zeigt an einem Praxisbeispiel die strukturellen und alltäglichen Dimensionen von Anti-Schwarzsein auf. Artikel von Peggy Piesche vom 26. Juni 2020.
Kolonialismus, Rassismus und Wissenschaft
Natasha A. Kelly über Kolonialismus, Rassismus & Afrodeutsche - Jung & Naiv: Folge 494 - Jung & Naiv
Direkt auf YouTube ansehenNatasha A. Kelly über Kolonialismus, Rassismus & Afrodeutsche - Jung & Naiv: Folge 494
Im öffentlichen Diskurs geht das Thema Rassismus oft nicht über diese Frage hinaus: „Gibt es Rassismus in Deutschland?“. Natasha A. Kelly erklärt, welche Fragen wirklich gestellt werden müssen.
Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Open external content on original siteEXIT RACISM - rassismuskritisch denken lernen
In Kapitel 5 wird die Schwarze Geschichte im deutschen Kontext behandelt und zeigt, wie diese aus deutschen Geschichtsbüchern ausgelassen wird. Thematisiert werden u.a. deutscher Kolonialismus in Afrika und Begriffe wie "Maafa".