Direkt zum Inhalt

Fehlermeldung

Could not retrieve the oEmbed resource.
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Schlagwortglossar
  • Zur Merkliste
  • Medien empfehlen
  • Im Fokus
  • Publikationen
  • Über die Mediathek
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Gunda-Werner-Institut
  • Datenschutzinformation
  • Impressum

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • Twitter
  • YouTube

Genre

  • Videoclip
  • Audio
  • Erklärfilm
  • Doku
  • Veranstaltungsmitschnitt
  • Spielfilm
  • Kurzfilm

Wer hat Angst vor Gender Studies

„Gender“ – dieses Wort macht offenbar einigen Menschen Angst. Rechtsextreme, Populist*innen und erzkonservative Christ*innen verwenden das Wort ohne jeden Sachverstand und wollen gezielt Panik schüren.

Mosene/Schmidt: Digitale Gewalt, ungerechte Algorithmen

Wie sieht in zehn Jahren unsere digitale Zukunft mit KI aus? Gerechter und feministischer sind Katharina Mosene und Francesca Schmidt überzeugt. 

Wie Ballroom Culture & Voguing die Popkultur prägen - mit Sophie Yukiko

In dieser Podcast-Folge sprechen die beiden besten Freundinnen Alice und Maxi mit Sophie Yukiko über die Ballroom Szene und Voguing. Sie ist Tänzerin, Choreografin und eine von Alices zwei älteren Schwestern.

Deutschrap – erfolgreich gegen Diskriminierung? | RESPEKT Demokratie

Ist Rap eine Waffe gegen Diskriminierung? Was Musik für verschiedene BIPOC bedeutet und welche Möglichkeiten Rap-Musik bietet, rassistische, sexistische und anderen Formen der Diskriminierung zu bekämpfen, möchte Malcolm Ohanwe herausfinden.

Angriff auf die Demokratie: Anti-Gender-Bewegungen in Europa

Ausgehend von aktuellen Entwicklungen im Ungarn des Viktor Orban analysiert Prof. Andrea Petö in ihrem Vortrag, was das Neue an diesen Angriffen auf feministische Errungenschaften ist. Sie zeigt auf, dass die Anti-Gender-Bewegungen eine nationalistische, neokonservative Antwort auf die Krise der globalen neoliberalen Weltordnung ist und dass es wichtig ist, sich ihr entgegenzustellen.

Black History Month - rbb Kultur

Zum Black History Month steht bei rbb Kultur das Wirken Schwarzer Deutscher im Zentrum: von Künstler*innen of Color bei "Savvy Contemporary" oder Fotograf Akinbode Akinbiyi, hin zum Kampf gegen Fremdbezeichnungen in Straßennamen, aber auch in persönlichen Begegnungen. 

Rundgang durch die Austellung: "Was sehen Sie, Frau Lot?"

Der Podcast beschreibt die Exponate zu sexualisierter Gewalt auditiv auf eindringliche Art und Weise, sodass diese im Vorstellungsvermögen der Zuhörer*innen Form annehmen können

Rafiki

Der erste kenianische Film, der je auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes gezeigt wurde, erzählt die Geschichte von Kena. Es geht um Familie, Liebe, Eifersucht, aber auch Politik und gesellschaftliche Fragen.

Ein Jahr nach dem Attentat von Hanau

Erinnern heißt verändern – wie kann es Sicherheit für alle in einer wirklich pluralen Gesellschaft geben? Eine Bestandsaufnahme ein Jahr nach dem rassistischen, rechtsextremistischen Attentat in Hanau. 

"Kulturzeit extra": Einzelkämpfer*innen

Identitätspolitik – Was manche für Streit um Toiletten und Sternchen halten, sehen Andere als unerlässliche, historische Kämpfe um Selbstbestimmung gegen eine unsichtbare Norm. Peggy Piesche und Ijoma Mangold diskutieren. 

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 9
  • Page 10
  • Page 11
  • Aktuelle Seite 12
  • Page 13
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Footer menu

  • Datenschutzinformation
  • Kontakt
  • Impressum
nach oben