Klassenbewusste Frauenspersonen Bis Anfang des 20. Jahrhunderts "verkleideten" sich einige Frauen als männlich-gelesene Menschen, um so die Überwachung und das Verbot von Frauen bei politischen Versammlungen zu umgehen.
Frauen in die Räte! - Der Rätekongress 1919 in München Mehr als 100 Jahre sind vergangen und Frauen in wichtigen politischen Positionen nach wie vor unterrepräsentiert. Diese Retrospektive gibt den 3% Frauen von damals erneut die Bühne.
Tagung: Was ist das für 1 Männlichkeit? Input Andreas Kemper Warum wählen hauptsächlich Männer rechte Parteien? Andreas Kemper über den Zusammenhang von Klassismus, Männlichkeiten und rechten Wählern.
Feminismus Backstage #004: Bitte kein Frauen-Kitsch Endlich eine Frau an der Spitze der EU-Kommission, sagen viele. Wir fragen: Wie ist die politische Agenda von Ursula von der Leyen feministisch zu bewerten?
Elke Büdenbender: "100 Jahre - Unsere Stimmen" Videoclip Welche Mittel müssen eingesetzt werden, um Parität zu erreichen? Elke Büdenbender bezieht zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts anlässlich der Mitmachaktion "100 Jahre - Unsere Stimmen" des Deutschen Frauenrats Stellung.
Ulrike Geppert-Orthofer (DHV): "100 Jahre - Unsere Stimmen" Videoclip Was bedeutet 100 Jahre Frauenwahlrecht für Hebammen? Die Präsidentin des Deutschen Hebammenverbands bezieht zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts Stellung.
Uta Zech (BPW Germany): "100 Jahre - Unsere Stimmen" Videoclip Was können wir aus 100 Jahren Frauenwahlrecht lernen? Uta Zech, Präsidentin der Business and Professional Women (BPW) Germany, bezieht zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts anlässlich der Kampagne "100 Jahre - Unsere Stimmen" des Deutschen Frauenrats Stellung.
Mithu Sanyal: "100 Jahre - Unsere Stimmen" Videoclip 100 Jahre - Frauenwahlrecht, bzw. Wahlrecht für alle im Jahr 2019: Dr. Mithu Sanyal bezieht Stellung zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts anlässlich der Kampagne "100 Jahre - Unsere Stimmen" des Deutschen Frauenrats.
Deutscher Frauenrat erklärt: 3 Wege zur Parität - #mehrfrauenindieparlamente Bisher ist die Verteilung der Sitze in den deutschen Parlamenten sehr ungleich, vor allem was den Frauenanteil angeht. Der Deutsche Frauenrat fordert Parität und schlägt verschiedene Lösungsansätze vor.
Wie #MeToo die USA verändert hat Der #MeToo Hashtag bewegte Millionen Menschen weltweit ihre Geschichte zu teilen. Die Debatte hat auch gesellschaftliche Veränderungen angestoßen.