Männlichkeit in Osteuropa - Roundtable Osteuropa
Falls die Folge oben nicht richtig angezeigt wird, geht’s hier zur Folge.
In der Episode 33 des ZOiS-Podcasts Roundtable Osteuropa mit dem Titel „Männlichkeit in Osteuropa – Wann ist ein Mann ein Mann?“ diskutieren die Politikwissenschaftlerin Leandra Bias und der Historiker Matthias Schwartz über die Konstruktion von Männlichkeit in Osteuropa. Sie formulieren zu Beginn einen historischen Abriss in Bezug auf die Sowjetzeit, die Vor- und Nachkriegszeit und ab den 60er Jahren. Sie analysieren, wie Geschlechterbilder in der Region durch politische Narrative, Medien und gesellschaftliche Normen geprägt werden und welche Rolle sie in aktuellen Konflikten, wie dem Krieg in der Ukraine, spielen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Darstellung von Männern in militärischen Kontexten und der Frage, wie Männlichkeit als politisches Instrument eingesetzt wird, welche Rolle Trauma spielt und was identitätsstiftend wirkt. Die Episode beleuchtet auch die Auswirkungen dieser Konstruktionen auf die Gesellschaft und die politischen Bewegungen in der Region.
Diese Folge gehört zu dem Podcast Roundtable Osteuropa, welcher der Podcast des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) ist. ZOiS-Forschende und eingeladene Gäste sprechen hier über ihre wissenschaftliche Arbeit zu Osteuropa. Im Fokus stehen aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen ebenso wie weniger beachtete Themen. Der Podcast bietet vielfältige Perspektiven aus Soziologie, Politikwissenschaft, Geografie, Sozialanthropologie, Kulturwissenschaft und Theologie. Weitere Folgen finden Sie hier.
Zu vielen Punkten des Podcasts finden sich auf der Website weitere Quellen (z.B. Zum belarusischen Kampf gegen häusliche Gewalt in Zeiten des Protests, Zur Rolle Häuslicher Gewalt in der Ukraine und der Rolle die religiöse Oberhäupter dabei spielen, Zur Politik der Homophobie in Osteuropa)