Warum stagniert die Gleichberechtigung in der Politik? Zum Hören In dem Beitrag spricht Stefanie Lohaus darüber, was es Frauen in der deutschen Politik im letzten Jahrhundert wie aktuell erschwert, aktiv zu werden und zu bleiben und wie Frauen für mehr Gleichberechtigung kämpfen.
Mit Emanzipation gegen Krieg und Klimakrise? Zum Hören Der Aktivist Jens van Tricht spricht darüber, wie Männlichkeitsbilder mit Krieg und Klimakrise zusammenhängen und wie die Gesellschaft sich zum Besseren ändern könnte.
Bisexuell, verheiratet und vor der Frau ungeoutet Zum Hören In dieser zweiteiligen Podcast-Folge erzählt Dominik von seinen Erfahrungen als bisexueller Mann.
"Bi-Männer hört man zu selten!" - Sichtbarkeit von Bisexuellen Zum Hören In dieser Podcastfolge spricht Catrin mit Jan über alles rund um das Thema Bisexualität: Klischees, Treue, heterosexuelle Beziehungen und Sichtbarkeit in den Medien.
„Männlichkeit, Gewalt und Krieg hängen zusammen!“ – Tijan Sila Zum Hören Der Autor Tijan Sila spricht über sein Buch "Radio Sarajevo", seine Kindheit in Jugoslawien und während des Krieges, die Rolle von Gewalt während seiner Kindheit und wie Männlichkeitsbilder ihn geprägt haben.
Männlichkeit in Osteuropa - Roundtable Osteuropa Zum Hören Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zeigen sich in "Osteuropa" deutliche Unterschiede im Umgang mit Geschlechterrollen – etwa durch die Wehrpflicht nur für Männer in der Ukraine oder die kontrastierende mediale Darstellung von Selenskyj und Putin. Über Männlichkeitsbilder und deren Wandel seit dem Ende der Sowjetunion diskutieren Leandra Bias und Matthias Schwartz im ZOiS Podcast Roundtable Osteuropa.
Incels: Jungfrau, männlich, frauenfeindlich Zum Hören Veronika Kracher und Marina Hackenbroch sprechen über das Phänomen der Incels: Was steckt dahinter? Wie werden Männer zu Incels? Und welche Gefahr stellen sie für die innere Sicherheit dar?
Was junge Männer für ein gutes Selbstbild brauchen Zum Hören Im Beitrag wird besprochen, wie eine erfolgreiche und ganzheitliche Jungen*arbeit in Deutschland aussehen kann.
Wie weit toxische Männlichkeit verbreitet ist Zum Hören In diesem Gespräch mit Demokratie- und Antifeminismusforscherin Dr. phil. Fiona Kalkstein und Professor und Autor Prof. Dr. Ahmet Toprak geht es um gewaltbezogene Männlichkeitsideale und Antifeminismus in muslimischen Milieus, aber auch allgemein in Deutschland.
Warum radikalisieren sich Männer? | Ahmad Mansour über Radikalisierung Zum Hören Der Extremismus-Experte Ahmad Mansour spricht über die Rolle von Männlichkeitsbildern im Prozess der Radikalisierung bei vor allem jungen Männern.