Rassismus - Welche Erfahrungen machen taube Menschen?
Falls die Folge hier nicht richtig angezeigt wird, geht's hier zur Folge in der ARD Mediathek.
Jeder fünfte Mensch in Deutschland erlebt Rassismus. Bei manchen Menschen kommt zudem hinzu, dass sie als Gehörlose zusätzlich auch deshalb diskriminiert werden. Wie das genau aussieht und wie sich die beiden Diskriminierungsformen auf die Betroffenen auswirken, teilen sechs Menschen in der Kurzdoku des BR. Dabei geht es unter anderem um verstärkte Diskriminierung von asiatisch gelesenen Menschen nach Beginn der Covid-19 Pandemie, Rassismus innerhalb der Gehörlosen-Gemeinschaft und diskriminierende Elemente in der Gebärdensprache.
Einen Begleitartikel zur Doku finden Sie hier.
Die Doku erschien als Teil der Reihe "Sehen statt Hören" des Bayerischen Rundfunk. Das Programm hat sich zum Ziel gesetzt, Dinge sichtbar zu machen, die sonst nur zu hören wären. Das machen sie mithilfe von visuellen Möglichkeiten, Gebärdensprache und Untertiteln. Weitere Folgen finden Sie hier.
Die Folge eignet sich gut als nahbarer Einstieg in das Thema Intersektionalität. Mehr Medien zum Thema Intersektionalität sind hier zu finden.