Wie Familiengerichte den Schutz von Frauen aushebeln In der Podcast-Folge werden die Erfahrungen von zwei Frauen, die häusliche Gewalt erfahren, geschildert. Die Folge porträtiert die Erlebnisse der Frauen zwischen den Gewalttätern, Familiengerichten und Jugendamt.
Women in War 2: Malalais Erwachen - nach der Machtübernahme der Taliban (Afghanistan) Nachdem die Taliban letzten Herbst die Macht in Afghanistan zum zweiten Mal übernommen haben, hat sich das Leben der Frauen im Land verändert. Die Folge erzählt von Malalai, einer Frau, die bei einer Frauenrechtsorganisation gearbeitet hatte, und zeigt auf, wie sie mit der neuen Situation umgeht.
Women in War 1: Olena zieht in den Krieg (Ukraine) Die Podcast-Folge von Women in War erzählt von Frauen, die in unterschiedlichen Weisen im Ukraine-Krieg involviert sind.
Antifeminismus im Erzgebirge Antifeministische Strukturen und Bewegungen finden sich auch in der sogenannten Mitte der Gesellschaft. Im sächsischen Erzgebirge gibt es z.B. immer wieder Auseinandersetzungen über das Recht auf Selbstbestimmung von Frauen und LSBTIQ-Personen, wie diese Audiodokumentation eines Fachtages im Dezember 2021 zeigt.
Das Phänomen Antifeminismus als antidemokratische Entwicklung Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Anette Henninger erklärt im Interview die Entwicklung und aktuelle Lage der Antifeminismus-Bewegung.
We Can´t Solve the Climate Crisis without Gender Equality. We´ll Prove It To You. Obwohl Frauen etwa die Hälfte der Weltbevölkerung ausmachen, sind sie nur selten gleichberechtigt in wichtigen Entscheidungsgremien des Klimaschutzes vertreten. Das ist nicht nur schlecht für Frauen - es ist schlecht für alle. Die Episode zeigt, wie die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern in der Klimapolitik zum Tragen kommt.
Queere Bildung im Wandel der Zeit Der Podcast beleuchtet die Entwicklung von queerer Bildung zwischen 1980 und 2020 am Beispiel der Berliner Bildungseinrichtung KomBi.
Wie hart trifft die Coronakrise Frauen? Sebastian Dullien und Bettina Kohlrausch unterhalten sich über unbezahlte Sorgearbeit durch Frauen und wie sich die durch die Pandemie verändert hat.
Das Wollknäuel besprechbar machen Die Folge dreht sich um Suchbewegungen, Spannungsfelder und Ambivalenzen im Umgang mit (Cis)Sexismus, Feminismus und Transfeindlichkeit.