Frau sein - Traditionelle Rollenbilder im Wandel Welche Erwartungen hat die Gesellschaft an Frauen? Welche Hindernisse mussten und müssen sie überwinden? In der Sendung erzählen Frauen verschiedenen Alters und verschiedener Generationen von ihren Erfahrungen rund um's Frau sein.
RoleModels: Sophia Flörsch Sophia Flörsch ist Rennfahrerin. Das ZDF begleitet sie bei ihrer zweiten Teilnahme am 24-Stunden-Rennen von Le Mans und in ihrer ersten Saison in der DTM. Sophia gibt Einblicke in ihren Werdegang, Herausforderungen als Frau im Rennsport und die Rolle der Familie für sie.
RoleModels: Nikeata Thompson Nikeata Thompson ist Choreografin, Stage Coach und Unternehmerin. In diesem Porträt erzählt sie von ihrem Leben als Tänzerin, als Schwarze Frau in der Öffentlichkeit und als Mensch.
Dr. Sophie Chung über Rebellion, Revolution und Energiequellen Im Interview spricht Dr. Sophie Chung über ihren Karriereweg, Unternehmungsgründung und Energie- und Inspirationsquellen.
Über mysogyne Knöpfe und noch viel mehr mit Anna Dushime Ein Gespräch zwischen Tupoka Ogette und Anna Dushime über das (Über-)Leben, Mütter, und Inspiration.
#217 - Money Stories: Als Controllerin zu mehr Leichtigkeit im Umgang mit Geld Dani erzählt von ihrer Teilnahme an einem Mentoring-Programm und wie es ihr verhalf, sich um ihre eigenen Finanzen zu kümmern.
Ada Blackjack: Überlebenskünstlerin der Arktis In der Podcastfolge geht es um Ada Blackjack, einer Angehörigen eines Inuit-Stamm aus Alaska, die bei einer Arktis-Expedition anheuerte um Geld für die medizinische Behandlung ihres Sohnes zu bekommen.
Eine afrikanische Frauenrechtlerin: Adelaide Casely-Hayford (1868 - 1960) Die Podcastfolge erzählt vom Leben von Adelaide Casely-Hayford und dessen Auswirkungen und Einflüsse.
Die Unbeugsamen DIE UNBEUGSAMEN erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung.
Fembots Siri, Alexa oder Cortona — Digitale Assistenzen haben oft eine weibliche, fast schon verführische Stimme. Woran liegt das?