Feminismus Backstage #005: Sexualisierte Gewalt – Auch Macht und Geld schützen nicht Was sind sogenannte „Alphamädchen“? Und was haben diese mit Sexismus und/oder sexualisierter Gewalt am Arbeitsplatz zu tun? Diese und weitere Fragen werden in dieser Podcastfolge beantwortet.
Zwischen Mutterkult und Zwangsabtreibung, der § 218 im Nationalsozialismus Eine Zeitreise in die NS-Zeit: Welche körperpolitischen Motive wurden verfolgt und vermeintlich mit Fortschritten untermauert? Und welche Folgen haben diese bis heute?
Schwangerschaftsabbruch: Ein Tabu und seine Folgen Von religiösen und patriarchalen Machtfragen über alte Naziparagraphen zu strukturellem Mangel an Informationen und Aufklärung: Wieso ist der Schwangerschaftsabbruch heutzutage so heiß diskutiert und gleichzeitig stigmatisiert?
Was geschieht bei einer Abtreibung? In dieser Folge vom Gyncast geht es um die drei sicheren Methoden des Schwangerschaftsabbruches. Für wen eignet sich welche und warum? Und wieso sollte man Studien zu Schwangerschaftschaftsabbrüchen immer mit einem kritischen Auge betrachten?
Abortion Diary Entry 159: Marisol, 32 (Dhaka, Bangladesh 2011) Wie ist es für eine junge Cis-Frau während des Auslandspraktikums ungewollt schwanger zu werden, in einem Land, in dem Abtreibungen illegalisiert werden?
Feminismus Backstage #006: What the hell? Abtreibung und Demokratie Anti-Demokratie, Anti-Feminismus, Anti-Gender: All das bedeutet Anti-Schwangerschaftsabbruch. Wie argumentieren internationale Politiker*innen gegen reproduktive Rechte?
Abtreibung - Es ist Zeit für die Legalisierung 2021 und Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland sind immer noch illegal. Wie konnte das passieren?
Schwangerschaftsabbruch - Wie Abtreibung in Filmen und Serien gezeigt wird Eine realere filmische Darstellung von Abtreibungen kann Vorbildcharakter und Aufklärung bieten. Wieso wir aber noch weit davon entfernt sind, erklärt Expertin Franzis Kabisch.
Queer, Schwarz und Migrant | Böll.Fokus "Intersektionalität ist etwas, das ich lebe", sagt Mikael Owunna. Ein Konzept zwischen Theorie und gelebter Realität im Blick.
Isidora Randjelović über das feministische Rromnja-Archiv RomaniPhen Isidora Randjelović schafft Sichtbarkeit für Romn*ja und Sinti*zze und stellt mit dynamischer Wissensproduktion durch Begegnung und Empowerment die Vorstellung von verstaubten Archiven auf den Kopf.