HATE SLAM | Mit Herz gegen Hasskommentare Sexistische und rassistische Angriffe gegen Blogger*innen und Slammer*innen haben das Ziel, dass Frauen wieder den Mund halten. Das ist das neue Normal. Was tun? Nadia Schehadeh, Ninia LaGrande, Hengameh Yaghoobifarah und Nhi Le erzählen in einer Hate Slam in Halle, wie Lachen und Solidarität dabei helfen, weiter zu machen.
Schwul, lesbisch, glücklich – Vielfalt für alle Videoclip In Deutschland herrschen Klischees und Vorurteile gegenüber Homosexuellen. Trotz "Ehe für Alle" erfahren Schwule und Lesben häufig Ablehnung, Hass und Feindlichkeit.
Hass im Netz und was wir dagegen tun können | Kübra Gümüşay Netzfeminismus ist seit einigen Jahren zum Buzzword in der digitalen Community geworden. Welche Fragen zentral dabei sind und weshalb wir ihn brauchen, erklärt Kübra Gümüşay.
Designing a Feminist Alexa: Programme Overview Warum haben Sprachassistent*innen meist weibliche Stimmen? Dieses Projekt zeigt einen Versuch, feministische Alternativen zu Personal Intelligent Assistants (PIAs) wie Siri, Alexa and Cortana zu schaffen.
#5 Gegen den Hass - Pride in Bulgarien der Podcastreihe Wir sind hier! Queer in Europa Podcast Bulgarien ist eines der queerfeindlichsten Länder Europas. Natürlich findet hier dennoch queeres Leben statt - wo und wie Aktivist*innen sich weiter für ihre Rechte einsetzen zeigt dieser Podcast.
Toxische Männlichkeit als Internetkult Was haben popkulturelle Medienreferenzen wie Memes, Onlineforen oder Filme mit den sogenannanten Incels zu tun? Die Buchautorin Veronika Kracher spricht über ihre Recherchen zu diesen gewaltbereiten Männern, die Hass auf mehreren Ebenen vereinen und Frauen und Feminismus verteufeln.
Feindbild Frau Dokumentation Die Dokumentation von ARTE über den aufschwellenden Antifeminismus bietet einen Einblick in die Erfahrungen von Frauen mit Hass, dem sie in unterschiedlichen Bereichen ausgesetzt sind. Sie zeigt dabei geschichtliche Zusammenhänge auf, porträtiert die Erfahrungen von prominenten Frauen wie Claudia Roth und bettet diese in statistische Hintergründe ein.
Südkorea und seine Vorkämpferinnen der #MeToo-Bewegung | Alle Internetze | ARTE Habt ihr schon mal von "Molka" gehört? Schon vor der #MeToo-Bewegung kämpften Südkoreanerinnen öffentlich gegen sexuelle Belästigung und Übergriffe, da das Ausmaß der Misogynie dort nahezu "gesellschaftsfähig" wurde.
Feministische Netzpolitik: Strategien gegen alte, weiße Algorithmen und digitale Gewalt Digitalisierung ist Alltag für die meisten. Deshalb muss sie gerecht gestaltet werden, ohne alte Diskriminierungsstrukturen aus der analogen Welt fortzuschreiben.
Wider den Hass, feministisch und solidarisch Poetry Slam mit Ella Anschein auf der Netzwerkkonferenz "Haltung zeigen - Antifeminismus solidarisch begegnen."