Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Schlagwortglossar
  • Zur Merkliste
  • Medien empfehlen
  • Im Fokus
  • Publikationen
  • Über die Mediathek
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Gunda-Werner-Institut
  • Datenschutzinformation
  • Impressum

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • Twitter
  • YouTube

Genre

  • Videoclip
  • Doku
  • Erklärfilm
  • Veranstaltungsmitschnitt
  • Serie
  • Kurzfilm
  • Spielfilm
  • (-) Zum Hören

Eine Collage mit verschiedenen Disney-Figuren (Cruella, Ursula und weitere) und der Überschrift der Folge.

Feuer & Brot: Queercoding und Queerbaiting im Film. Sind Disney Bösewichte queer? feat. BBQ Podcast

Im Podcast "Feuer & Brot" unterhalten sich Alice Hasters und Maximiliane Haecke über Gesellschaft und Popkultur aus einer feministischen Perspektive. In der Folge über Queercoding unterhalten sie sich mit Zuher Jazmati und Dominik Djialeu über die Repräsentation von queeren Charakteren in Filmen. 

Wenn Männer für Frauenrechte kämpfen

Was heißt es, als Mann Feminist zu sein? Die Podcast-Folge von Zeitfragen nimmt sich dieser Frage an.

Klassismus: Ausgegrenzt wegen Armut

„Klassenkampf“, ist das nicht eine marxistische Vokabel aus längst vergangenen Zeiten? Und was bedeutet es aufgrund des Einkommens diskriminiert zu werden? Die Folge von Sein und Streit beantwortet diese Fragen mit Francis Seek und Klaus Dörre.

Incels - Toxische Männlichkeit als Internetkult

Was sind Incels und welche Ideologie verfolgen sie? Was ist ihr Bezug zur Popkultur? Diese Fragen beantwortet Veronika Kracher in dieser Folge Corso.

Feministische Netzpolitik: Building a feminist Internet

Was hat Netzpolitik mit Feminismus zu tun? Die Antwort ist recht einfach. Es geht um ganz grundsätzliche Fragen der Gestaltung von Gesellschaft und der Verteilung von Macht und Lebenschancen. Im Kontext der Digitalisierung werden zentrale Weichen entlang technischer Möglichkeiten neu gestellt.

#8 Francesca Schmidt über Feministische Netzpolitik

„Netzpolitik. Eine feministische Einführung“ heißt das Buch von Francesca Schmidt, Referentin für Feministische Netzpolitik im Gunda-Werner-Institut. Welche Auswirkungen haben KI, Überwachung und Kontrolle sowie digitale Gewalt auf unsere Gesellschaft?

"Mad Men,” Public Consent und Contextual Data

Adtech, Cookies, Datensammlung - Wie können wir eine feministische Perspektive auf neue digitale Trends der Überwachung finden?

Feministische Netzpolitik: Strategien gegen alte, weiße Algorithmen und digitale Gewalt

Digitalisierung ist Alltag für die meisten. Deshalb muss sie gerecht gestaltet werden, ohne alte Diskriminierungsstrukturen aus der analogen Welt fortzuschreiben.

Fembots

Siri, Alexa oder Cortona — Digitale Assistenzen haben oft eine weibliche, fast schon verführische Stimme. Woran liegt das?

07 - Feminismus mit Vorsatz - Bildet Banden - denn es betrifft uns alle!

Mit Solidarität und einem Gemeinschaftsgefühl lässt sich der feministische Kampf etwas einfacher gestalten. Die Organisierung in feministischen Gruppen geht in der Geschichte weit zurück und daraus können wir lernen.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 6
  • Page 7
  • Aktuelle Seite 8
  • Page 9
  • Page 10
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Footer menu

  • Datenschutzinformation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben