Online-Seminar „Geschlechtergerechte und gendersensible (Medien-)Arbeit“ | Mina Mittertrainer Was ist geschlechtergerechte Arbeit? Wie kann Medienpädagogik in der Praxis gendersensibel gestaltet werden?
Das neue Wir | Böll.Fokus Wir und Ihr oder das neue Wir? Auf der Suche nach einer Identität für alle Deutschen.
Ein Jahr nach dem Attentat von Hanau Erinnern heißt verändern – wie kann es Sicherheit für alle in einer wirklich pluralen Gesellschaft geben? Eine Bestandsaufnahme ein Jahr nach dem rassistischen, rechtsextremistischen Attentat in Hanau.
Rundgang durch die Austellung: "Was sehen Sie, Frau Lot?" Der Podcast beschreibt die Exponate zu sexualisierter Gewalt auditiv auf eindringliche Art und Weise, sodass diese im Vorstellungsvermögen der Zuhörer*innen Form annehmen können
Das Ungleichheitsvirus – wie die Covid-19-Krise Frauen und LSBTI trifft | Our Voices, Our Choices Kann die Pandemie auch positive Auswirkungen für feministische Ziele haben, indem sie Ungleichheiten endlich unübersehbar macht?
Wie eine Autistin Liebe erlebt Wie merkt man, dass jemand mit einem flirtet? Liebe kann allen schwerfallen. Doch als Autistin spürt man häufig noch stärkere Hürden. Marlies Hübner erzählt.
Pornoproduzent: "Ein Blowjob im Porno ist nicht per se frauenfeindlich" Pornoproduzent und Feminist? Geht das? Für Patrick Catuz schon.
Das geht gar nicht! Oft heißt es, Journalist*innen sollten niemals nach unten treten – doch wo ist unten? Sollte man überhaupt treten? Können Journalistin*innen treten, oder auch solidarisch (ver)treten?
Wie schaffen wir Integration? Einwanderungsrepublik Deutschland Wie gelingt ein sozialer und politischer Zusammenhalt? Warum gelingt es in Deutschland nur schwer, Deutschsein jenseits der ethnischen Zugehörigkeit zu denken?
Queer, Schwarz und Migrant | Böll.Fokus "Intersektionalität ist etwas, das ich lebe", sagt Mikael Owunna. Ein Konzept zwischen Theorie und gelebter Realität im Blick.