Sprache Was steckt hinter Begriffen wie „FLINT*" oder „Personen mit Uterus"? Sie sollen inklusiv sein und Transidentitäten mitdenken. Oft tun sie allerdings das Gegenteil, schließen aus oder sind bloß eine unreflektierte One-Size-Fits-All Lösung.
Was bedeutet es, trans zu sein? „Wärst du auch auf einer einsamen Insel trans?“ - Für Gen Eickers und Sophie Rauscher macht die Covid-Pandemie Lebensrealitäten von Trans Menschen noch deutlicher. Transsein ist keine optionale Äußerlichkeit.
HUNGERJAHRE – in einem reichen Land Nachkriegszeit in der BRD: Das Mädchen Ursula versucht mit ihren Eltern und ihrem Leben klar zu kommen, während sie depressiv nach der eigenen Identität und dem Sinn des Lebens sucht.
Die langen hellen Tage (OT:Grzeli nateli dgeebi) Natia bekommt von ihrem Schwarm eine Pistole geschenkt und gibt sie an ihre beste Freundin weiter, da Eka sie mehr gebrauchen könnte. Doch nach einiger Zeit landet die Pistole wieder bei Natia...
Bande de Filles (ET: Girlhood; DT: Mädchenbande) Als Mitglied einer Mädchengang im Pariser Banlieu sucht Marieme nach ihrer Identität.
SELBSTBESTIMMT Perspektiven von Filmemacherinnen Welche Filmemacherinnen und Protagonistinnen haben die Filmwelt in BRD und DDR zwischen 1966-1998 geprägt? Die Retrospektive der 69. Internationalen Filmfestspiele Berlin zeigt einen Zweiteiler mit einer kuratierten Auswahl an Filmen.
Null Motivation (OT: Efes beyahasei enosh) Was tun, wenn man als Frau keinen Bock auf den israelischen Pflichtdienst hat? Ein Einblick in das Leben von Soldatinnen in Israel.
Zeit Campus | Häusliche Gewalt in queeren Partnerschaften Häusliche Gewalt und Homosexualität? Wir sind froh, überhaupt einen Podcast dazu gefunden zu haben...
Barrierefrei planen Trainer für Barrierefreiheit Domingos de Oliveira erklärt, wie man Websiten barrierefrei und trotzdem auch gendergerecht gestalten kann.
Männlichkeit, Gewalt und weißer Machtanspruch Audiobeitrag Wie hängen Toxische Männlichkeit, Gewalt und Rechtsterrorismus zusammen? Politikwissenschaftler Hans-Gerd Jaschke, Kulturtheoretiker Klaus Theweleit und Genderforscher Robert Claus sprechen über den zunehmenden Rechtsextremismus in Deutschland.