Lila135 Warum Frauen Rechtspopulisten gut finden – mit Elisa Gutsche Rechtspopulismus und Frauen? Ja, das geht - die Retraditionalisierung der Familien- und Geschlechterpolitik in Europa macht's möglich.
Disclosure: Trans Lives on Screen Disclosure gibt einen detaillierten Blick auf Hollywood's Darstellung von Trans Personen und die Auswirkungen auf die Lebensrealitäten von Trans Personen in der us-amerikanischen Kultur.
Gender, violence and vulnerability: Examining the politics of protection in the current refugee 'crisis' Welche Hürden müssen Frauen überwinden, wenn sie aus ihrer Heimat fliehen? Genderspezifische Herausforderungen werden zu häufig außer Acht gelassen.
EU-Ratspräsidentschaft - Deutschland will Frauenrechte stärken Deutschland hatte von Juli bis Dezember 2020 die EU-Ratspräsidentschaft inne. Welche gleichstellungspolitischen Ziele standen auf der Agenda?
'We are the most homophobic country in the EU': Poland’s election and the LGBT fightback Polens "LGBT-freie" Zonen stehen symbolisch für den antifeministischen Backlash in der EU. Die Kurzdoku begleitet eine*n LGBT-Aktivist*in während des Wahlkampfs im Juli 2020.
Gleichberechtigung von Frauen im Sport? Von wegen. Nach wie vor sehen sich Profi-Sportler*innen mit Sexismus, wenig Anerkennung, und schlechterer Bezahlung konfrontiert. Warum ist das so?
Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten Was ist die unerträgliche Wahrheit, der Elefant im Raum, in aktuellen Debatten? Rassismus breitet sich nicht nur am rechten Rand aus, er steckt in uns allen. Was ist eigentlich die "Maafa" und was ist ein "Maskottchenbegriff"? Die Autorin Alice Hasters erklärt geduldig und zeigt warum weiße Menschen ihren eigenen Rassismus konfrontieren müssen.
HATE SLAM | Mit Herz gegen Hasskommentare Sexistische und rassistische Angriffe gegen Blogger*innen und Slammer*innen haben das Ziel, dass Frauen wieder den Mund halten. Das ist das neue Normal. Was tun? Nadia Schehadeh, Ninia LaGrande, Hengameh Yaghoobifarah und Nhi Le erzählen in einer Hate Slam in Halle, wie Lachen und Solidarität dabei helfen, weiter zu machen.
Audre Lorde - The Berlin Years Audre Lorde - the Berlin Years 1984 to 1992 dokumentiert ein bisher unbekanntes Kapitel aus Lordes Leben: Ihren Einfluss auf die politische und kulturelle Szene in Deutschland in einem Jahrzehnt tiefen sozialen Wandels, das den Mauerfall mit sich brachte.
Strive to the Rhythm Professioneller Sport und LGBTQIA ist für die heteronormative Mehrheitsgesellschaft meist unvorstellbar. Die Dokumentation begleitet 5 Athlet*innen auf ihrem Weg zu mehr Toleranz, Akzeptanz und Stärke.