Ich bin Sophia! Leben als Transgender-Kind | WDR Doku Auch mit 4 Jahren kann ein Kind als eigenständiger Mensch die selbstbestimmte Entscheidung treffen: Ich bin ein Mädchen und kein Junge. Ein Beitrag über Transgeschlechtlichkeit in der Kindheit.
Was hat Technik mit Geschlecht zu tun? Auf den ersten Blick haben Bohrer und Handmixer nicht viel gemeinsam. Dass diese Sicht auf die Dinge stark von Geschlechterrollen geprägt ist, verzerrt den eigentlich kaum vorhandenen technischen Unterschied.
07 - Feminismus mit Vorsatz - Bildet Banden - denn es betrifft uns alle! Mit Solidarität und einem Gemeinschaftsgefühl lässt sich der feministische Kampf etwas einfacher gestalten. Die Organisierung in feministischen Gruppen geht in der Geschichte weit zurück und daraus können wir lernen.
Frag ein Klischee: Queer "Ist es dir egal, dass du in die Hölle kommst?" Rapperin Sookee erklärt, was der Begriff "queer" eigentlich bedeutet.
08 - Feminismus mit Vorsatz - Popfeminismus - Na wenn Beyoncé das sagt… Was unterscheidet Popfeminismus vom akademischen Feminismus? Und ist eins davon besser als das andere? Muss man sich selbst als Feminist*in bezeichnen, um eine*r zu sein?
Sex aus Armut - Zwangsprostitution in Europa Wenn im Kontext der Zwangsprostitution von einem „Loverboy“ die Rede ist, geht es hier weder um einen Hook-Up-Lover noch um eine Person mit Heiratspotenzial...
Online-Seminar „Geschlechtergerechte und gendersensible (Medien-)Arbeit“ | Mina Mittertrainer Was ist geschlechtergerechte Arbeit? Wie kann Medienpädagogik in der Praxis gendersensibel gestaltet werden?
Das neue Wir | Böll.Fokus Wir und Ihr oder das neue Wir? Auf der Suche nach einer Identität für alle Deutschen.
"Kulturzeit extra": Einzelkämpfer*innen Identitätspolitik – Was manche für Streit um Toiletten und Sternchen halten, sehen Andere als unerlässliche, historische Kämpfe um Selbstbestimmung gegen eine unsichtbare Norm. Peggy Piesche und Ijoma Mangold diskutieren.
Ein Jahr nach dem Attentat von Hanau Erinnern heißt verändern – wie kann es Sicherheit für alle in einer wirklich pluralen Gesellschaft geben? Eine Bestandsaufnahme ein Jahr nach dem rassistischen, rechtsextremistischen Attentat in Hanau.