Direkt zum Inhalt

Fehlermeldung

Could not retrieve the oEmbed resource.
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Schlagwortglossar
  • Zur Merkliste
  • Medien empfehlen
  • Im Fokus
  • Publikationen
  • Über die Mediathek
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Gunda-Werner-Institut
  • Datenschutzinformation
  • Impressum

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • Twitter
  • YouTube

Genre

  • Audio
  • Videoclip
  • Erklärfilm
  • Veranstaltungsmitschnitt
  • Kurzfilm
  • Spielfilm
  • (-) Doku

Geschlechtergerechtigkeit: Unser Hirn spricht Männersprache! || PULS Reportage

Gendergerechte Sprache ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Viele sagen zuerst, das generische Maskulinum mache für sie keinen Unterschied. Doch woran denken die Menschen, wenn alle Geschlechter "mitgedacht" werden in der männlichen Form?

Rassismus - Welche Erfahrungen machen taube Menschen?

In der Kurzdoku sprechen Menschen über ihre Erfahrungen mit Rassismus als taube Menschen. 

Männlich, weiblich - oder was? Leben mit dem dritten Geschlecht

Christian, Sandrao und Talisha erzählen wie schwierig es ist, "zwischen den Geschlechtern zu stehen", etwas was sich schon bei der Findung treffender Bezeichnungen deutlich zeigt.   

Marina

In der fiktiven Figur Marina werden Interviews mit rumänischen Pflegekräften verbunden. Im atmosphärischen Dokufilm wird so eine Subjektvität eingenommen, die teils traurig und erdrückend wirkt — „Why am I doing this?“

Strive to the Rhythm

Professioneller Sport und LGBTQIA ist für die heteronormative Mehrheitsgesellschaft meist unvorstellbar. Die Dokumentation begleitet 5 Athlet*innen auf ihrem Weg zu mehr Toleranz, Akzeptanz und Stärke.

Transgender-Kinder

Trans Jugendliche finden sich im Mittelpunkt eines Dissens wieder: Sind sie mündig genug selbst eine Entscheidung über ihre Geschlechtsidentität treffen zu können? Die Dokumentation thematisiert, ob Transgeschlechtlichkeit bei Kindern und Jugendlichen als eine Art Phase abzutun ist und inwiefern sich das Kind weiterentwickeln wird.

Frauen bildet Banden

Die Doku zeigt die Geschichte der „Roten Zora“, einer geheimen militant-feministischen FrauenLesbengruppe in den 70ern und 80ern der BRD.
Eine Schwarze männlich gelesene Person sitzt in der U-Bahn und guckt aus dem Fenster.

Die Farbe meiner Haut

Drei Schwarze Menschen sprechen über ihre Erfahrungen mit (Alltags-)Rassismus. 
Eine weiblich gelesene Person wird von hinten abgebildet. Sie spiegelt sich in einem Spiegel, in dem sie von vorne zu sehen ist, wie sie sich selbst anguckt.

Trans - Drei Generationen, eine Reise

In der Kurzdoku sprechen drei trans Menschen aus drei Generationen über ihr Leben.

Wer hat Angst vor Gender Studies

„Gender“ – dieses Wort macht offenbar einigen Menschen Angst. Rechtsextreme, Populist*innen und erzkonservative Christ*innen verwenden das Wort ohne jeden Sachverstand und wollen gezielt Panik schüren.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Footer menu

  • Datenschutzinformation
  • Kontakt
  • Impressum
nach oben