Warum stagniert die Gleichberechtigung in der Politik?
Sollte die Audio oben nicht richtig angezeigt werden, geht´s hier zum Beitrag bei Deutschlandfunk Kultur.
Stefanie Lohaus spricht in diesem Beitrag über den Sammelband zum Thema Frauen in deutscher Politik, den sie mit Tannaz Falaknaz und Cécile Weidhofer herausgegeben hat. Das Sachbuch „Zu anders für die Macht?“ beleuchtet Aspekte der deutschen Politik, die es Frauen im letzten Jahrhundert und aktuell erschweren, aktiv zu werden und zu bleiben und wie Frauen für mehr Gleichberechtigung kämpfen. Dabei bespricht die Mitherausgeberin strukturelle Ungleichheiten, Hass gegen Frauen im öffentlichen Raum, Stereotype und Care-Arbeit und mehr an. Dagegen etwas zu unternehmen sei essentiell für alle, denn Gleichberechtigung sei auch für Männer gut. Was zum Beispiel helfen könnte für bessere Politik sei ein Paritätsgesetz, Schritte zu mehr Barrierefreiheit oder mehr Repräsentation unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen.
Ein Beitrag von Christian Rabhansl.