Queere Bildung im Wandel der Zeit Der Podcast beleuchtet die Entwicklung von queerer Bildung zwischen 1980 und 2020 am Beispiel der Berliner Bildungseinrichtung KomBi.
Nonbinarität - Weder Mann noch Frau Wie durchlässig sind die Grenzen zwischen den Geschlechtern? Das interessiert eine neue Generation von Feministinnen. Sie wollen den alten Dualismus aufheben.
Wenn Herr Pfarrer zur Pfarrerin wird: Elke kämpft um ihre Gemeinde Elke Spröder ist transidente Pfarrerin. Sie erzählt in dieser Dokumentation ihre Geschichte.
Schwul, lesbisch, glücklich - Vielfalt für alle Welche Vorurteile über Homosexualität existieren noch? Und wie steht es um die Rechte homosexueller Menschen weltweit?
Was ist Trans..., Inter...? Was bedeutet inter sein? Was trans sein? Dieses Video beantwortet die Fragen kurz und knapp.
Sex und Identität. Eine diverse Geschichte Was ist dran an der strikten Unterscheidung zwischen Mann und Frau? Brauchen wir unsere klassischen Geschlechterrollen nicht mehr? Ist dieses sogenannte binäre Konzept noch haltbar? Die Dokumentation geht den Fragen aus wissenschaftlicher Perspektive nach und zeigt, dass die Welt durchaus bunter ist, als wir lange geglaubt haben.
Was bedeutet es, trans zu sein? Gen Eickes und Sophie Rauscher sprechen in dieser Folge darüber, was es für sie bedeutet trans zu sein.
Queer Coding, Explained | Hidden in Plain Sight Das Video erklärt anhand von einer Vielzahl von Beispielen, was queercoding und queerbaiting ist und wie es sich in Filmen und Serien äußert.
BBQ Podcast: #19 Queer Parenthood - mit Baba Sepher BBQ - Der Black Brown Queere Podcast beleuchtet Themen mit gesellschaftlicher Relevanz aus einer BIPoC und queeren Perspektive. In der Folge über Queer Parenthood geht es darum, wie alternative Familienkonstellationen aussehen, sowie was Herausforderungen und Chancen solcher Familien sind.
Feuer & Brot: Queercoding und Queerbaiting im Film. Sind Disney Bösewichte queer? feat. BBQ Podcast Im Podcast "Feuer & Brot" unterhalten sich Alice Hasters und Maximiliane Haecke über Gesellschaft und Popkultur aus einer feministischen Perspektive. In der Folge über Queercoding unterhalten sie sich mit Zuher Jazmati und Dominik Djialeu über die Repräsentation von queeren Charakteren in Filmen.