#gelände19 // Marlon - Lea Ein sehr bewegendendes Video, in dem Marlon über seine Freundin Lea rappt, die den (Alltags-)Rassismus nicht mehr aushielt.
One day at a time Eine kubanisch-amerikanische Familie irgendwo im Chaos zwischen Pubertät, Identitätsfindung, rassifizierten Klischees und jeder Menge Herzlichkeit.
FDN 51: wo es in Ordnung ist, weiß zu sein Eine weiße und nicht-weiße Person fragen sich gegenseitig, wo die Kritik am Weißsein für beide persönlich wichtig ist, anzuerkennen und wo sie aufhören kann.
Black History Month - rbb Kultur Zum Black History Month steht bei rbb Kultur das Wirken Schwarzer Deutscher im Zentrum: von Künstler*innen of Color bei "Savvy Contemporary" oder Fotograf Akinbode Akinbiyi, hin zum Kampf gegen Fremdbezeichnungen in Straßennamen, aber auch in persönlichen Begegnungen.
Diverses Spielzeug „Ich kann nicht sein, was ich nicht sehe“, so Alain Missala, Gründer von „Black Dads Germany“. Geschichten von queeren, alleinerziehenden und/oder Schwarzen Menschen sind in Kinderbüchern noch eine Seltenheit.
Sie nannten sie die Kinder der Schande - Eine Geschichte von Vorurteilen und Propaganda Ein weiteres vergessenes Kapitel der deutschen Geschichte: die Hetze gegen Kinder deutscher Mütter und Soldaten aus den afrikanisch- und asiatisch-französischen Kolonien zwischen den Weltkriegen.
Q_POD // LISTEN TO THE VOICES – DER PODCAST VON PRO QUOTE FILM | Dänemark (S1/E2) Warum sind deutsche Serien so Männer-dominiert? Wieso wird Menstrutationsblut so selten dargestellt? Wieso sind asiatisch-markierte Frauen in Film und Fernsehen immer so unterwürfig oder sexy?
Disclosure: Trans Lives on Screen Disclosure gibt einen detaillierten Blick auf Hollywood's Darstellung von Trans Personen und die Auswirkungen auf die Lebensrealitäten von Trans Personen in der us-amerikanischen Kultur.
Pose The category is... live, work, pose: New Yorks Ballroomszene im Jahre 1986 mit all ihren Ups and Downs vom schillernden Ruhm zur tiefsten Depression... Wer Drama sucht, findet es hier.