Wie arbeiten und leben wir? Und was hat das mit Geschlecht zu tun? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Arbeit und Geschlecht? Und was hat der „Gender Care Gap“ mit dem „Gender Pay Gap“ zu tun? Eine Reise von der Vergangenheit zur Gegenwart.
What is the real value of unpaid work? Würde Care-Arbeit im Bruttoinlandsprodukt der Schweiz aufgeführt werden, wäre sie so wertvoll wie die Banken und die Versicherungsindustrie des Landes.
Feel good Standup-Comedian Mae Martin in einer teils autobiografischen Serie über lesbische Liebe, Sucht und die Wirren des Alltags.
Invisible Eine filmische Interpretation des Gefühls, zu früh erwachsen zu werden und dann auch noch ungewollt schwanger zu sein...
Black History Month - rbb Kultur Zum Black History Month steht bei rbb Kultur das Wirken Schwarzer Deutscher im Zentrum: von Künstler*innen of Color bei "Savvy Contemporary" oder Fotograf Akinbode Akinbiyi, hin zum Kampf gegen Fremdbezeichnungen in Straßennamen, aber auch in persönlichen Begegnungen.
Bernardine Evaristo: "Mädchen, Frau Etc." Mit ihrem Roman „Mädchen, Frau Etc.“ gewann Bernadine Evaristo den Booker Prize. Sie erzählt die Geschichten von zwölf Schwarzen britischen Frauen/non-binären Menschen, deren Leben nicht unterschiedlicher sein könnten.
Feminismus ist systemrelevant #001 - Reproduktive Gesundheit im Lockdown Wie können reproduktive Rechte in Ausnahmesituationen wie der Coronapandemie sichergestellt werden? Und was kann man daraus für die Zukunft lernen?
Diverses Spielzeug „Ich kann nicht sein, was ich nicht sehe“, so Alain Missala, Gründer von „Black Dads Germany“. Geschichten von queeren, alleinerziehenden und/oder Schwarzen Menschen sind in Kinderbüchern noch eine Seltenheit.
BiTS - Be Witch Hexen haben eine lange und schwierige Geschichte. Oft werden sie als Heuchler*innen oder als gefährlich abgetan. Manchmal werden sie jedoch als Heiler*innen aufgesucht.
Feminismus ist systemrelevant #002 Digital Racial Profiling Seit dem Wiederaufkommen der Black-Lives-Matter-Bewegung in den USA müssen wir uns auch in Deutschland vermehrt der Frage nach dem sogenannten Racial Profiling stellen. Und wie sieht das in Zeiten der Digitalisierung und der Pandemie aus?