Sprache - trans sein Sophie Rauscher und Gen Epikers sprechen in dieser Folge über inklusive Sprache.
Sprache Was steckt hinter Begriffen wie „FLINT*" oder „Personen mit Uterus"? Sie sollen inklusiv sein und Transidentitäten mitdenken. Oft tun sie allerdings das Gegenteil, schließen aus oder sind bloß eine unreflektierte One-Size-Fits-All Lösung.
Barrierefrei planen Trainer für Barrierefreiheit Domingos de Oliveira erklärt, wie man Websiten barrierefrei und trotzdem auch gendergerecht gestalten kann.
Alex' Leben als Transmann: Pubertätsblocker, Herausforderungen und Penisaufbau Alex spricht ausführlich über seine Identität als trans Mann, die medizinische Transition, gesellschaftliche und bürokratische Hürden, Sprache und mehr.
Nicht-Binarität In der Podcast-Folge sprechen die Hosts Sophie und Gen mit Autor*in und Journalist*in Hengameh Yaghoobifarah über nichtbinäre Identitäten, Sprache, das politische System und Selbstbestimmung.
Frauenrechte durch fairen Handel stärken Am Beispiel der Blumen- und Textilproduktion sprachen wir mit Expertinnen aus Kenia und Deutschland und dem Publikum über die Möglichkeiten und Herausforderungen des fairen Handels und dessen Auswirkungen auf die Rechte von Frauen.
Trans im Fußball Podcast In der Podcast-Reihe geht es um Charlotte, eine trans Frau, die gerne Fußball spielt. Sie wird begleitet auf der Suche nach Zugehörigkeit, Identitätsfindung und Konfliktlösung.
Mit Rechten reden? - GEGENARGUMENT bei Hinhören & Handeln Was kann man tun, wenn man etwas rassistisches oder sexistisches hört und erstmal sprachlos ist? Dana Fuchs gibt hilfreiche Tipps, wie man aus der Unsicherheit in eine Haltung der Stärke kommt.
Everyday sexism: Laura Bates at TEDxCoventGardenWomen Bei diesem Talk stellt die Initiatorin ihre Website "EverydaySexismProject" vor, bei der jede Frau sexistische Alltagserfahrungen anonym mit der Welt in 25 Sprachen teilen kann.
Die Geschichte des Schwarzen Feminismus Der Vortrag von Vanessa Eileen Thompson gibt einen Überblick über Schwarzen Feminismus.