Direkt zum Inhalt

Fehlermeldung

Could not retrieve the oEmbed resource.
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Schlagwortglossar
  • Zur Merkliste
  • Medien empfehlen
  • Im Fokus
  • Publikationen
  • Über die Mediathek
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Gunda-Werner-Institut
  • Datenschutzinformation
  • Impressum

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • Twitter
  • YouTube

Genre

  • Videoclip
  • Veranstaltungsmitschnitt
  • Doku
  • Kurzfilm
  • (-) Audio
  • (-) Erklärfilm

FRAG EINE FEMINISTIN: Lesbische Männerhasserinnen? (FRAG EIN KLISCHEE)

Stefanie Lohaus, Mitbegründerin und -herausgeberin des feministischen Popkulturmagazins "Missy Magazine", steht Rede und Antwort zum Thema Feminismus und Männerhass.
Verschiedene grafisch dargestellte Figurem die Demoplakate in der Hand halten. Über ihnen steht in weißen Blockbuchstaben: Wir sind hier! Queer in Europa. Unten links sind Logos des RBBs und Fritz eingefügt.

#5 Gegen den Hass - Pride in Bulgarien der Podcastreihe Wir sind hier! Queer in Europa

Podcast
Bulgarien ist eines der queerfeindlichsten Länder Europas. Natürlich findet hier dennoch queeres Leben statt - wo und wie Aktivist*innen sich weiter für ihre Rechte einsetzen zeigt dieser Podcast. 

Toxische Männlichkeit als Internetkult

Was haben popkulturelle Medienreferenzen wie Memes, Onlineforen oder Filme mit den sogenannanten Incels zu tun? Die Buchautorin Veronika Kracher spricht über ihre Recherchen zu diesen gewaltbereiten Männern, die Hass auf mehreren Ebenen vereinen und Frauen und Feminismus verteufeln.

Südkorea und seine Vorkämpferinnen der #MeToo-Bewegung | Alle Internetze | ARTE

Habt ihr schon mal von "Molka" gehört? Schon vor der #MeToo-Bewegung kämpften Südkoreanerinnen öffentlich gegen sexuelle Belästigung und Übergriffe, da das Ausmaß der Misogynie dort nahezu "gesellschaftsfähig" wurde.

Feministische Netzpolitik: Strategien gegen alte, weiße Algorithmen und digitale Gewalt

Digitalisierung ist Alltag für die meisten. Deshalb muss sie gerecht gestaltet werden, ohne alte Diskriminierungsstrukturen aus der analogen Welt fortzuschreiben.

Incels - Toxische Männlichkeit als Internetkult

Was sind Incels und welche Ideologie verfolgen sie? Was ist ihr Bezug zur Popkultur? Diese Fragen beantwortet Veronika Kracher in dieser Folge Corso.
Oben links steht "Sichtbarkeit von trans Menschen". Darunter "Jeder Mensch muss selbst bestimmen können, wer er ist". Darunter ist eine Illustration einer Person mit einer Langhaarfrisur und Bartwuchs.

Sichtbarkeit von trans Menschen - "Jeder Menschen muss selbst bestimmen können, wer er ist"

Braucht es den Transgender Day of Visibility noch? Warum ja, erklärt Georgine Kellermann in diesem Interview.

Hinhören & Handeln #3 Antifeminismus

Was ist Antifeminismus? Und wer ist Antifeminist*in? Judith Goetz, Expertin für Rechtsextremismus aus Wien, erklärt das Phänomen. Auch Wissenschaftler*innen sind von Antifeminismus betroffen. Wie gehen sie damit um?
Ein orangener Kleks, mit der Aufschrift Fokus - oben links steht Heinrich Böll Stiftung.

Polen: Proteste gegen Abtreibungsgesetz und Diskriminierung der LGBTIQ-Community | Böll.Fokus

In Polen demonstrieren Hunderttausende gegen das neue Abtreibungsgesetz und die Diskriminierung der LGBTIQ-Community. Was können die europäische Zivilgesellschaft und die europäische Rechtsgemeinschaft tun?

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Footer menu

  • Datenschutzinformation
  • Kontakt
  • Impressum
nach oben