Ecofeminism, social media & the Climate Crisis | Our Voices, Our Choices Wie hängen Social Media und Ökofeminismus miteinander zusammen? Drei Aktvist*innen berichten.
Stage Jahanamu Katika Uchumba: dating hölle Dating? Ugh. Aber wieso beschreiben manche Afro-Deutsche ihr Datingleben als eine Art Hölle?
Trotzphase Folge 3: Klima, Gender, Feminismus Die Klimakrise lässt sich nicht durch einseitige Lösungen bekämpfen. Es braucht Gendergerechtigkeit und Intersektionalität. Lotte und Ben von Trotzphase, dem Podcast von Fridays for Future Stuttgart, geben eine Einführung.
Mit Rechten reden? - GEGENARGUMENT bei Hinhören & Handeln Was kann man tun, wenn man etwas rassistisches oder sexistisches hört und erstmal sprachlos ist? Dana Fuchs gibt hilfreiche Tipps, wie man aus der Unsicherheit in eine Haltung der Stärke kommt.
"Wir haben doch schon eine Inderin" Feminismen sind im Mainstream angekommen. Was hat sich in den letzten Jahren nach langjährigen feministischen Kämpfen verändert? Welche Schritte fehlen gerade im deutschen Kontext?
#101 Ninia LaGrande: “Ich brauche Feminismus, weil meine Brüste und meine Gebärmutter nur mir gehören!” Ninia LaGrande arbeitet zu feministischen und inklusiven Themen ein. Im Interview spricht sie über ihren Werdegang und ihre Sicht auf den Wandel der feministischen Szene.
Gewalt gegen Frauen | Our Voices, Our Choices Gewalt gegen Frauen in Beziehungen wird nicht ernstgenommen. Was muss gesellschaftlich, politisch und rechtlich geschehen, damit Frauen in Sicherheit leben können?
It's been emotional: Queere Fürsorge Berlins „Emotional Labor Queen“ ist im PISSY Podcast zu Gast. Was bedeutet queere Fürsorge und wie kann astrologische Spiritualität dabei helfen?
Intersektional solidarisch sein Die ungleich verteilte Care-Arbeit fordert intersektionale Solidarität – denn Schwarze Menschen und POC wenden deutlich mehr Energie für emotionale Arbeit auf, um im Kampf gegen Rassismus und Sexismus zu bestehen.
Folge 6: Homeoffice – Durchbruch für Vereinbarkeit von Sorgearbeit und Beruf? Wie können Rechte dabei helfen, die Disbalance von Care-Arbeit und Erwerbstätigkeit auszugleichen? Und welche Rolle kann Homeoffice dabei einnehmen?