Feuer & Brot: Queercoding und Queerbaiting im Film. Sind Disney Bösewichte queer? feat. BBQ Podcast Im Podcast "Feuer & Brot" unterhalten sich Alice Hasters und Maximiliane Haecke über Gesellschaft und Popkultur aus einer feministischen Perspektive. In der Folge über Queercoding unterhalten sie sich mit Zuher Jazmati und Dominik Djialeu über die Repräsentation von queeren Charakteren in Filmen.
Wirtschaft, Politik, Familie: Wie läuft's mit der Gleichberechtigung? Anlässlich des dritten Gleichstellungsbericht wird in der Sendung Tagesgespräch darüber diskutiert wie mehr Gleichberichtigung von Frauen und Männern erreicht werden kann.
The Foxy Five - Episode 1 "The Foxy Five" Episode 1 geschrieben von Jabu Nadia Newman ist eine südafrikanische feministische Webserie.
Salon des guten Lebens: 1. Salon: Kübra Gümüşay mit "Streit und Sein - Zukunft" Der „Salon des guten Lebens“ ist eine digitale Veranstaltungsreihe der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein in Kooperation mit den 15 Landesstiftungen und der Bundesstiftung und gedacht für ALLE, die sich auf der Suche nach dem guten Leben befinden. Der erste virtuelle Salon mit Kübra Gümüşay beschäftigt sich mit ihrem Thema „Streit und Sein - Zukunft“: Wie können wir eine konstruktive Diskurskultur nähren bei Themen, die sich mit Gerechtigkeitsbestrebungen beschäftigen?
Wenn Männer für Frauenrechte kämpfen Was heißt es, als Mann Feminist zu sein? Die Podcast-Folge von Zeitfragen nimmt sich dieser Frage an.
BAG Jungen*arbeit - Was ist Jungen*arbeit? Das kurze Video erklärt den Begriff Jungen*arbeit: was ist es, wieso ist es wichtig und wie wird es gemacht?
Eine kleine Geschichte antifeministischer Rhetorik Was ist Antifeminismus und woher kommt es? Ein historischer Blick auf antifeministische Rhetorik.
Antifeminismus - Arte Kreatur #13 Was macht den neuen Antifeminismus aus und wie hängt er mit Rassismus und Antisemitismus zusammen? Diese und weitere Fragen beantwortet u.a. die Soziologin und Autorin Carolin Wiedemann
Klassismus: Ausgegrenzt wegen Armut „Klassenkampf“, ist das nicht eine marxistische Vokabel aus längst vergangenen Zeiten? Und was bedeutet es aufgrund des Einkommens diskriminiert zu werden? Die Folge von Sein und Streit beantwortet diese Fragen mit Francis Seek und Klaus Dörre.
Sex und Identität. Eine diverse Geschichte Was ist dran an der strikten Unterscheidung zwischen Mann und Frau? Brauchen wir unsere klassischen Geschlechterrollen nicht mehr? Ist dieses sogenannte binäre Konzept noch haltbar? Die Dokumentation geht den Fragen aus wissenschaftlicher Perspektive nach und zeigt, dass die Welt durchaus bunter ist, als wir lange geglaubt haben.