Rassismus - Welche Erfahrungen machen taube Menschen? In der Kurzdoku sprechen Menschen über ihre Erfahrungen mit Rassismus als taube Menschen.
What can men do to support feminism? Ja, auch Männer können Feminist*innen sein. Ein Erfahrungsbericht.
Eine kleine Geschichte antifeministischer Rhetorik Was ist Antifeminismus und woher kommt es? Ein historischer Blick auf antifeministische Rhetorik.
Trans im Fußball Podcast In der Podcast-Reihe geht es um Charlotte, eine trans Frau, die gerne Fußball spielt. Sie wird begleitet auf der Suche nach Zugehörigkeit, Identitätsfindung und Konfliktlösung.
Salon des guten Lebens: 1. Salon: Kübra Gümüşay mit "Streit und Sein - Zukunft" Der „Salon des guten Lebens“ ist eine digitale Veranstaltungsreihe der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein in Kooperation mit den 15 Landesstiftungen und der Bundesstiftung und gedacht für ALLE, die sich auf der Suche nach dem guten Leben befinden. Der erste virtuelle Salon mit Kübra Gümüşay beschäftigt sich mit ihrem Thema „Streit und Sein - Zukunft“: Wie können wir eine konstruktive Diskurskultur nähren bei Themen, die sich mit Gerechtigkeitsbestrebungen beschäftigen?
'Sex is not a crime': the women protesting Poland's new abortion law “Sie wollen, dass wir um Vergebung betteln” – polnische Frauen wehren sich gegen das Stigma um Sex und Abtreibungen.
Sex, Gender - Wer bestimmt mein Geschlecht? Video Dieses Video fragt, wer Geschlecht bestimmt und was Geschlecht überhaupt ist. An Geschlechtsorganen ablesbar? Im Gehirn? Ein Gefühl?
digital + real: Was ist digitale Gewalt? (Clip 1) Was unterscheidet analoge Gewalt von digitaler Gewalt? Wer ist davon besonders betroffen? Und wieso reden wir so wenig darüber?
Die Geschichte des Schwarzen Feminismus Der Vortrag von Vanessa Eileen Thompson gibt einen Überblick über Schwarzen Feminismus.
Olaf Jantz: Jungen* in Armutsverhältnissen Teil 1 Ursachen von Armut Welche unterschiedlichen Formen der Armut gibt es, wie drücken sich diese in der Jungen*arbeit aus und was sind mögliche praktische Ansätze für eine erfolgreiche Zusammenarbeit? Olaf Jantz über theoretische Grundlagen und Einblicke aus der Praxis.