Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Schlagwortglossar
  • Zur Merkliste
  • Medien empfehlen
  • Im Fokus
  • Publikationen
  • Über die Mediathek
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Gunda-Werner-Institut
  • Datenschutzinformation
  • Impressum

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • Twitter
  • YouTube

Genre

  • Videoclip
  • Erklärfilm
  • Doku
  • Veranstaltungsmitschnitt
  • Spielfilm
  • Kurzfilm
  • (-) Audio

Abgebildet ist der Spotify-Player, der die Folge abspielt.

Sprache - trans sein

Sophie Rauscher und Gen Epikers sprechen in dieser Folge über inklusive Sprache.

Sprache

Was steckt hinter Begriffen wie „FLINT*" oder „Personen mit Uterus"? Sie sollen inklusiv sein und Transidentitäten mitdenken. Oft tun sie allerdings das Gegenteil, schließen aus oder sind bloß eine unreflektierte One-Size-Fits-All Lösung.

Barrierefrei planen

Trainer für Barrierefreiheit Domingos de Oliveira erklärt, wie man Websiten barrierefrei und trotzdem auch gendergerecht gestalten kann.
Screenshot des Spotify-Players, der die Folge abspielt

Alex' Leben als Transmann: Pubertätsblocker, Herausforderungen und Penisaufbau

Alex spricht ausführlich über seine Identität als trans Mann, die medizinische Transition, gesellschaftliche und bürokratische Hürden, Sprache und mehr.
Abgebildet ist der Spotify-Player, der die Folge abspielt.

Nicht-Binarität

In der Podcast-Folge sprechen die Hosts Sophie und Gen mit Autor*in und Journalist*in Hengameh Yaghoobifarah über nichtbinäre Identitäten, Sprache, das politische System und Selbstbestimmung.
Abgebildet ist der Spotify-Player, der den Trailer abspielt.

Trans im Fußball

Podcast
In der Podcast-Reihe geht es um Charlotte, eine trans Frau, die gerne Fußball spielt. Sie wird begleitet auf der Suche nach Zugehörigkeit, Identitätsfindung und Konfliktlösung.

Mit Rechten reden? - GEGENARGUMENT bei Hinhören & Handeln

Was kann man tun, wenn man etwas rassistisches oder sexistisches hört und erstmal sprachlos ist? Dana Fuchs gibt hilfreiche Tipps, wie man aus der Unsicherheit in eine Haltung der Stärke kommt. 
In hellgrüner Schrift steht auf weißem Hintergrund "Kulturanthropologie", darunter "Die Geschichte des Schwarzen Feminismus". Darunter ist ein Playbutton angebildet.

Die Geschichte des Schwarzen Feminismus

Der Vortrag von Vanessa Eileen Thompson gibt einen Überblick über Schwarzen Feminismus. 
Oben links steht "Sichtbarkeit von trans Menschen". Darunter "Jeder Mensch muss selbst bestimmen können, wer er ist". Darunter ist eine Illustration einer Person mit einer Langhaarfrisur und Bartwuchs.

Sichtbarkeit von trans Menschen - "Jeder Menschen muss selbst bestimmen können, wer er ist"

Braucht es den Transgender Day of Visibility noch? Warum ja, erklärt Georgine Kellermann in diesem Interview.

Transgender healthcare: A waiting game - with Laura Blake and Shivani Dave

Welche Erfahrungen machen trans Menschen mit dem Gesundheitssystem? Betroffene in Großbritannien erzählen. 

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Footer menu

  • Datenschutzinformation
  • Kontakt
  • Impressum
nach oben