Wie viel Raum bietet der Pop für reflektierte Männer? Die Panel-Diskussion beleuchtet das Thema Männlichkeiten innerhalb der Pop-Szene.
Männer unter Druck Der Psychologe Leon Windscheid spricht mit Betroffenen und Forschenden über Männlichkeit, welchem Druck Männer ausgesetzt sind und wie sie sich helfen können.
Social Media verfestigt das Klischee von Männlichkeit In dem kurzen Video spricht Fikri Anıl Altıntaş über Genderrollen und Männlichkeiten und was man gegen Ungleichheiten tun kann.
Häusliche Gewalt: Warum schlagen Männer zu? Die Doku zeigt Verbindungen von Gewalt und Männlichkeitsbildern auf.
Die Geschichte des Schwarzen Feminismus Der Vortrag von Vanessa Eileen Thompson gibt einen Überblick über Schwarzen Feminismus.
Feminismus und Krieg: Sexualisierte Gewalt im Krieg (1/4) Die erste Folge der vierteiligen Reihe "Feminismus und Krieg" behandelt das Thema sexualisierte Gewalt im Krieg.
Queer Gel(i)ebt 2 Kurzfilmreihe Liebe und Queer-sein - wie beschreiben junge Erwachsene aus der LGBTIQ-Community ihre Sicht auf Liebe? Das Projekt geht in die zweite Runde.
Das Phänomen Antifeminismus als antidemokratische Entwicklung Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Anette Henninger erklärt im Interview die Entwicklung und aktuelle Lage der Antifeminismus-Bewegung.
We Can´t Solve the Climate Crisis without Gender Equality. We´ll Prove It To You. Obwohl Frauen etwa die Hälfte der Weltbevölkerung ausmachen, sind sie nur selten gleichberechtigt in wichtigen Entscheidungsgremien des Klimaschutzes vertreten. Das ist nicht nur schlecht für Frauen - es ist schlecht für alle. Die Episode zeigt, wie die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern in der Klimapolitik zum Tragen kommt.
Queere Bildung im Wandel der Zeit Der Podcast beleuchtet die Entwicklung von queerer Bildung zwischen 1980 und 2020 am Beispiel der Berliner Bildungseinrichtung KomBi.