Direkt zum Inhalt

Fehlermeldung

Could not retrieve the oEmbed resource.
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Schlagwortglossar
  • Zur Merkliste
  • Medien empfehlen
  • Im Fokus
  • Publikationen
  • Über die Mediathek
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Gunda-Werner-Institut
  • Datenschutzinformation
  • Impressum

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • Twitter
  • YouTube

Genre

  • Videoclip
  • Erklärfilm
  • Veranstaltungsmitschnitt
  • Serie
  • Kurzfilm
  • Spielfilm
  • (-) Zum Hören
  • (-) Doku

#101 Ninia LaGrande: “Ich brauche Feminismus, weil meine Brüste und meine Gebärmutter nur mir gehören!”

Ninia LaGrande arbeitet zu feministischen und inklusiven Themen ein. Im Interview spricht sie über ihren Werdegang und ihre Sicht auf den Wandel der feministischen Szene.

Gewalt gegen Frauen | Our Voices, Our Choices

Gewalt gegen Frauen in Beziehungen wird nicht ernstgenommen. Was muss gesellschaftlich, politisch und rechtlich geschehen, damit Frauen in Sicherheit leben können?

Sprache

Was steckt hinter Begriffen wie „FLINT*" oder „Personen mit Uterus"? Sie sollen inklusiv sein und Transidentitäten mitdenken. Oft tun sie allerdings das Gegenteil, schließen aus oder sind bloß eine unreflektierte One-Size-Fits-All Lösung.

Was bedeutet es, trans zu sein?

„Wärst du auch auf einer einsamen Insel trans?“ - Für Gen Eickers und Sophie Rauscher macht die Covid-Pandemie Lebensrealitäten von Trans Menschen noch deutlicher. Transsein ist keine optionale Äußerlichkeit. 

"Afro zu tragen, ist ein Akt des Widerstands"

"Darf ich mal anfassen?" Die Stigmatisierung und Entmenschlichung Schwarzer Frauen hat eine lange Geschichte und zeigt sich im Alltag. Das bewusste Tragen von Afrohaaren wird zum Widerstand gegen weiße Schönheitsideale.

Warum Frauen Berge besteigen sollten (OT: Why Women Need to Climb Mountains)

Wer war die jüdische Österreicherin Gerda Lerner? Bekannt ist sie als feministische Historikerin, Autorin und Aktivistin und gilt als eine wichtigsten Frauenpersönlichkeit des 20. Jahrhunderts.

Girls don’t fly – Träume vom Fliegen

Eine Flugschule nur für junge Frauen - das ist ein Novum in Ghana. Der Traum des Fliegens und der Karriere wird hier wahr für ghanaische Frauen, ob als Pilotinnen und Flugzeugmonteurinnen: girls CAN fly!

Frauenmorde in Deutschland - Wer schützt die Frauen vor gewalttätigen Männern? | Exakt | MDR

Femizide sind in Deutschland keine Seltenheit. Jeden dritten Tag tötet ein Partner oder Ex-Partner seine Frau. Welche Muster stecken dahinter und wie kann präventiv dagegen vorgegangen werden?

Femizide in der Türkei – Proteste für den Schutz der Frauen in Istanbul

Feminist*innen in der Türkei sind die vielem Femizide Leid. Die AKP fordert den Austritt aus der Istanbul-Konvention, weshalb alle von Gewalt betroffenen Personen stark gefährdet sind. 

Vom Partner getötet - 122 Frauen in Deutschland | Femizide | Frau TV | WDR

Bei Morden an Frauen sprechen Medien in der Regel von Familiendramen oder Eifersuchtstaten. Nach wie vor ist Frauenmord zudem kein richtiger Straftatbestand in Deutschland. Doch Femizide haben System und müssen auch als solche benannt werden.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 18
  • Page 19
  • Aktuelle Seite 20
  • Page 21
  • Page 22
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Footer menu

  • Datenschutzinformation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben