Direkt zum Inhalt

Fehlermeldung

Could not retrieve the oEmbed resource.
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Schlagwortglossar
  • Zur Merkliste
  • Medien empfehlen
  • Im Fokus
  • Publikationen
  • Über die Mediathek
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Gunda-Werner-Institut
  • Datenschutzinformation
  • Impressum

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • Twitter
  • YouTube

Genre

  • Videoclip
  • Audio
  • Erklärfilm
  • Veranstaltungsmitschnitt
  • Serie
  • Kurzfilm
  • Spielfilm
  • (-) Doku
  • (-) Podcast

Zwei Väter, zwei Babys - vom Alltag schwuler Eltern | Mensch Leute

Leihmutterschaft ist in Deutschland verboten - Kinder zur Welt bringen soll kein Geschäftsmodell werden, so die Argumentation. Johnny und Stefan sind ein schwules Paar - und die beiden Väter von den Zwillingen Amalia und Aurelio.

Wer hat Angst vor Gender Studies

„Gender“ – dieses Wort macht offenbar einigen Menschen Angst. Rechtsextreme, Populist*innen und erzkonservative Christ*innen verwenden das Wort ohne jeden Sachverstand und wollen gezielt Panik schüren.

Antifeministische und rechte Diskursstrategien | Franziska Schutzbach

Buchvorstellung „Die Rhetorik der Rechten. Rechtspopulistische Diskursstrategien im Überblick”

Nouvelle Vague & Feminismus - Delphine Seyrig und Carole Roussopoulos

Eine der berühmtesten Frauen der Nouvelle Vague ist wohl die Schlüsselfigur Agnès Varda. Die Feministinnen Carole Roussopoulos, Schweizer Dokumentarfilmregisseurin, und Delphine Seyrig, französische Schauspielerin, sind weniger bekannt.

The Heat: A Kitchen (R)evolution

Gender Gap in der Küche: Die meisten Küchenchefs in der Welt sind männlich. Doch langsam ändert sich das Bild. „The Heat: A Kitchen (R)Evolution“ porträtiert sieben Meisterinnen des Fachs.

Angriff auf die Demokratie: Anti-Gender-Bewegungen in Europa

Ausgehend von aktuellen Entwicklungen im Ungarn des Viktor Orban analysiert Prof. Andrea Petö in ihrem Vortrag, was das Neue an diesen Angriffen auf feministische Errungenschaften ist. Sie zeigt auf, dass die Anti-Gender-Bewegungen eine nationalistische, neokonservative Antwort auf die Krise der globalen neoliberalen Weltordnung ist und dass es wichtig ist, sich ihr entgegenzustellen.

Paris Is Burning (dt. Paris brennt)

Der Dokumentarfilm Paris Is Burning von Jennie Livingston zeigt die Ballroom Culture in New York City in den 1980er Jahren und gilt als eines der einflussreichsten Zeitzeugnisse der Schwulen- und Transgenderszene sowie der afroamerikanischen und Latino-Community. Der Film behandelt auch die Ursprünge des "Voguing", das eine eigene Kategorie bei den Bällen hat.

Poetry-Slam, die Zukunft des Feminismus?

Die 18-jährige Poetry-Slammerin Aranya Johar prangert in ihrem Gedicht „A brown girl’s guide to gender” die Gewalt und die Ungerechtigkeiten an, die Frauen in Indien täglich erleben.

Re: Dick und schön! Frauen im Kampf gegen Schlankheitswahn

Eine aktuelle Studie belegt, dass immer mehr Frauen unglücklich mit ihrem Körper sind - nämlich 91 Prozent. Für die Rückgewinnung eines positiven Körperbildes setzen sich Aktivist*innen der Body-Positivity-Bewegung in Deutschland ein. 

Aids immer noch ein Tabu

Alexandra Frings erhielt vor 15 Jahren ihre Diagnose: HIV-positiv. Auch heute versetzt diese Diagnose Leute in Angst und Schrecken. Das Virus in sich zu tragen, führt jedoch längst nichtmehr zum Ausbruch von Aids - was weiterhin geblieben ist, ist die Unwissenheit und Ignoranz um das Thema.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Footer menu

  • Datenschutzinformation
  • Kontakt
  • Impressum
nach oben