Erklärfilm: Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt Laut einer Umfrage erlebt jede dritte Person mit sogenanntem Migrationshintergrund Diskriminierung bei der Wohnungssuche. Oft sind die Betroffenenen nicht sicher, was sie dagegen tun können. In diesem kurzen Video der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) wird erklärt, wie die Rechtslage ist, an wen man sich wenden kann und was die möglichen Lösungen sein können.
#5 Rechte Männer in der Arbeiter*innenbewegung?! Analysen und Herausforderungen Wieso wählen viele Arbeiter rechte Parteien? Und wie hängen Erwerbsarbeit, Männlichkeitskonstruktionen und soziale Reproduktion miteinander und wirken sich darauf aus?
#4 Rassifizierung von Männlichkeiten Wieso werden rassifizierten Männern bestimmte Stereotype zugeschrieben? Und welchen Zweck hat das Ganze? Özcan Karadeniz im Fachgespräch.
#3 Männlichkeiten und Ideologie der Ungleichwertigkeit Welche Erfahrungen können Mobile Beratungen gegen Rechtsextremismus in Bezug auf Präventionsmaßnahmen teilen?
#2 Männlichkeit und autoritärer Charakter - sozialpsychologische Deutungen rechter Weltanschauungen Warum macht rechte, autoritäre Ideologien so attraktiv, insbesondere für Männer? Und was bedeutet das für die politische und pädagogische Praxis?
#1 Männlichkeit(en) in Rechtspopulismus und Rechtsextremismus Prof. Dr. Fabian Lamp gibt im Vortrag einen Einblick in Männlichkeitskonstruktionen in Rechtspopulismus/-extremismus, wie sich dies auf Soziale Arbeit auswirken kann und welche Handlungsmöglichkeiten er sieht.
Olaf Jantz: Jungen* in Armutsverhältnissen Teil 1 Ursachen von Armut Welche unterschiedlichen Formen der Armut gibt es, wie drücken sich diese in der Jungen*arbeit aus und was sind mögliche praktische Ansätze für eine erfolgreiche Zusammenarbeit? Olaf Jantz über theoretische Grundlagen und Einblicke aus der Praxis.
Erklärvideo: Wer oder was ist eigentlich ein "Junge"? Wie ist in der Jungenarbeit ein Junge definiert? Und wozu stellen wir uns diese vermeintlich simple Frage überhaupt?
The Weird Girl Trope, Explained In dem Video wird der Stereotyp des komischen Mädchens in Popkultur erklärt.