#METOO - Erfahrungsberichte aus der jup!-Jugendredaktion Nein heißt Nein! Den Strafbestand der "schweren sexuellen Belästigung" gibt es erst sei tdem 10. November 2016 in Deutschland. Die Redakteur*innen von jup! berichten unter dem #MeToo Hashtag von ihren Erfahrungen mit sexueller Belästigung.
Sex, Gender - Wer bestimmt mein Geschlecht? Video Dieses Video fragt, wer Geschlecht bestimmt und was Geschlecht überhaupt ist. An Geschlechtsorganen ablesbar? Im Gehirn? Ein Gefühl?
Zukunft der Sprache - was bringt Gendern wirklich? Erklärvideo Was bringt Gendern wirklich? Und welche Form ist die passendste? Diese kurze Doku von ZDF betastories stellt verschiedene Formen vor und erklärt ihre Vor- und Nachteile. Die Interviews mit Sprachforschenden werden durch Studienergebnisse und Geschichten von nicht-binären Menschen, sowie die historische Herleitung des so genannten "Generischen Maskulinums" fundiert.
Was läuft schief in der Familienpolitik? Erklärvideo Wer leistet Kinderbetreuung innerhalb von Familien? Hat die Pandemie zu einer Retraditionalisierung von Geschlechterrollen geführt? Und welchen Herausforderungen stehen Alleinerziehende gegenüber?
Internationaler Frauentag am 8. März: Geschichte und heutige Bedeutung Erklärvideo Kämpfen, streiken, feiern - Am 8. März wird der internationale Frauentag oder internationale Feministische Kampftag gefeiert. Doch was ist die Geschichte des Tages in Deutschland?
Macht und Sexismus: It's a match! - Das Erste Reschke-Fernsehen Polit-Satire Anja Reschke erklärt in ihrer Sendung Reschke Fernsehen dieses Mal wie Macht und Sexismus zusammengehören - auch und besonders in den Medien.
Esra Karakaya fragt: Wo sind die Frauen in den Medien? – Schule gegen Sexismus Videoclip Vor allem weiße cis Männer erklären in den Medien, was passiert. Das kurze Video mit Esra Karakaya macht deutlich wie wenige Frauen es in der deutschen Medienlandschaft gibt und warum das patriarchale Strukturen reproduziert.
RoleModels: Nikeata Thompson Nikeata Thompson ist Choreografin, Stage Coach und Unternehmerin. In diesem Porträt erzählt sie von ihrem Leben als Tänzerin, als Schwarze Frau in der Öffentlichkeit und als Mensch.
Erklärfilm: Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt Laut einer Umfrage erlebt jede dritte Person mit sogenanntem Migrationshintergrund Diskriminierung bei der Wohnungssuche. Oft sind die Betroffenenen nicht sicher, was sie dagegen tun können. In diesem kurzen Video der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) wird erklärt, wie die Rechtslage ist, an wen man sich wenden kann und was die möglichen Lösungen sein können.
Schwarz und deutsch - Die Geschichte der Afrodeutschen | dokus und reportagen Die Dokumentation erzählt Geschichten Schwarzer Menschen in Deutschland und ihre Erfahrungen, eingebettet in den historischen Kontext Deutschlands und dessen Kolonialgeschichte.