Direkt zum Inhalt

Fehlermeldung

Could not retrieve the oEmbed resource.
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Schlagwortglossar
  • Zur Merkliste
  • Medien empfehlen
  • Im Fokus
  • Publikationen
  • Über die Mediathek
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Gunda-Werner-Institut
  • Datenschutzinformation
  • Impressum

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • Twitter
  • YouTube

Genre

  • Videoclip
  • Veranstaltungsmitschnitt
  • Zum Hören
  • (-) Doku
  • (-) Erklärfilm

Hemmungslose Hetze - was tun gegen den Hass im Netz?

Was sind Ursachen für Hass und Hetze im Internet und was sind Handlungsstrategien dagegen.

Suizid, Gewalt, Frauenhass: Wie gefährlich sind Incels in Deutschland?

Über Incels in Deutschland gibt es kaum Informationen. Bekannt ist, dass sie noch nie Sex hatten, sie Frauen hassen und zu Gewalt aufrufen. Wie gefährlich sind Incels?

FRAG EINE FEMINISTIN: Lesbische Männerhasserinnen? (FRAG EIN KLISCHEE)

Stefanie Lohaus, Mitbegründerin und -herausgeberin des feministischen Popkulturmagazins "Missy Magazine", steht Rede und Antwort zum Thema Feminismus und Männerhass.
Eine Person im dunklen Hoodie sitzt auf der rechten Seite des Bildes vor einem Bildschirm. Um die Person rum sind Zahlen, Buchstaben und Symbole, die das Jnternet darstellen sollen.

Incels: Vom Frauenhass zum Amoklauf

Doku
Das Video beleuchtet das Phänomen der "Incels", also Männer die "unfreiwillig im Zölibat leben" und ihre Unzufriedenheit in Frauenhass und weitere hasserfüllte Ideologien kanalisieren. 

HATE SLAM | Mit Herz gegen Hasskommentare

Sexistische und rassistische Angriffe gegen Blogger*innen und Slammer*innen haben das Ziel, dass Frauen wieder den Mund halten. Das ist das neue Normal. Was tun? Nadia Schehadeh, Ninia LaGrande, Hengameh Yaghoobifarah und Nhi Le erzählen in einer Hate Slam in Halle, wie Lachen und Solidarität dabei helfen, weiter zu machen.

Designing a Feminist Alexa: Programme Overview

Warum haben Sprachassistent*innen meist weibliche Stimmen? Dieses Projekt zeigt einen Versuch, feministische Alternativen zu Personal Intelligent Assistants (PIAs) wie Siri, Alexa and Cortana zu schaffen. 

Südkorea und seine Vorkämpferinnen der #MeToo-Bewegung | Alle Internetze | ARTE

Habt ihr schon mal von "Molka" gehört? Schon vor der #MeToo-Bewegung kämpften Südkoreanerinnen öffentlich gegen sexuelle Belästigung und Übergriffe, da das Ausmaß der Misogynie dort nahezu "gesellschaftsfähig" wurde.

Warum Frauen Berge besteigen sollten (OT: Why Women Need to Climb Mountains)

Wer war die jüdische Österreicherin Gerda Lerner? Bekannt ist sie als feministische Historikerin, Autorin und Aktivistin und gilt als eine wichtigsten Frauenpersönlichkeit des 20. Jahrhunderts.
In bunten Farbabschnitten werden fünf verschiedene Personen, die Protagonist*innen der Dokumentation gezeigt. In der Mitte steht die Überschrift "Hass gegen Queer".

Queerfeindliche Gewalt

Dokumentation
Der Dokumentarfilm zeigt, was Betroffene erlebt haben und wie sie damit umgehen. Wie schaffen sie es, daran nicht zu zerbrechen? Und sie geht der Frage nach, wie und wo gesellschaftliche Strukturen Diskriminierung, Rassismus und Sexismus stützen.  
Abgebildet ist der Das Erste-Player, der die Folge abspielt.

Jeder Tag ein Kampf? - Queere Menschen in Deutschland

Queerfeindlichkeit ist immer noch Teil des Alltags vieler queerer Menschen. Interviewte erzählen von ihren Erfahrungen, Ängsten und von der Gewalt, die sie erlebt haben.

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Footer menu

  • Datenschutzinformation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben