Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Schlagwortglossar
  • Zur Merkliste
  • Medien empfehlen
  • Im Fokus
  • Publikationen
  • Über die Mediathek
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Gunda-Werner-Institut
  • Datenschutzinformation
  • Impressum

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • Twitter
  • YouTube

Genre

  • Videoclip
  • Zum Hören
  • Veranstaltungsmitschnitt
  • Serie
  • Kurzfilm
  • Spielfilm
  • (-) Doku
  • (-) Erklärfilm

May Ayim: Hoffnung im Herz

"Ich werde trotzdem afrikanisch sein - auch wenn ihr mich gerne deutsch haben wollt": Das Porträt einer der wichtigsten Personen der Schwarzen Deutschen Bewegung.

MAJOR! (und MAJORettes)

Das Porträt über Miss Major zeigt eine inspirierende Ko­ry­phäe der queeren BIPOC-Community: eine intersektionale Allround-Feministin und Aktivistin, die in ihrer Community auch einfach nur als "Mama" bekannt ist. 

Afro Germany - being black and German | DW Documentary

Schwarze Menschen sind schon lange Teil deutscher Geschichte und Gesellschaft und dennoch werden sie unsichtbar gemacht. Jana Pareigis reist durch Deutschland und spricht mit Afrodeutschen und Schwarzen Menschen über ihre Lebensrealitäten.

Auf den Spuren Schwarzer deutscher Geschichte || PULS Reportage

Natasha A. Kelly und Nadine Hadad begeben sich auf Spurensuche nach Schwarzer deutscher Geschichte und besuchen Orte, die den Widerstand und die lange Geschichte afrodeutscher Menschen verewigten.

International Women's Day: Gender pay gap in Europe

Kein Zickenfox

66 Frauen, 21 verschiedene Blasinstrumente, 1 Grundschule in Berlin-Kreuzberg: Hier versammelt sich das größte Frauenblasorchester der Welt!

Disclosure: Trans Lives on Screen

Disclosure gibt einen detaillierten Blick auf Hollywood's Darstellung von Trans Personen und die Auswirkungen auf die Lebensrealitäten von Trans Personen in der us-amerikanischen Kultur. 

'We are the most homophobic country in the EU': Poland’s election and the LGBT fightback

Polens "LGBT-freie" Zonen stehen symbolisch für den antifeministischen Backlash in der EU. Die Kurzdoku begleitet eine*n LGBT-Aktivist*in während des Wahlkampfs im Juli 2020.

Was ist Intersektionalität?

Feministische Diskurse sprechen viel von der Verwobenheit mehrerer Diskriminierungsformen, von Intersektionalität. Doch was steckt hinter dem Konzept und wie können wir es in Deutschland nutzen?

Gleichberechtigung von Frauen im Sport? Von wegen.

Nach wie vor sehen sich Profi-Sportler*innen mit Sexismus, wenig Anerkennung, und schlechterer Bezahlung konfrontiert. Warum ist das so?

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 19
  • Page 20
  • Aktuelle Seite 21
  • Page 22
  • Page 23
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Footer menu

  • Datenschutzinformation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben