Direkt zum Inhalt

Fehlermeldung

Could not retrieve the oEmbed resource.
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Schlagwortglossar
  • Zur Merkliste
  • Medien empfehlen
  • Im Fokus
  • Publikationen
  • Über die Mediathek
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Gunda-Werner-Institut
  • Datenschutzinformation
  • Impressum

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • Twitter
  • YouTube

Genre

  • Audio
  • Videoclip
  • Doku
  • Erklärfilm
  • Veranstaltungsmitschnitt
  • Kurzfilm
  • Spielfilm

digital + real: Was ist digitale Gewalt? (Clip 1)

Was unterscheidet analoge Gewalt von digitaler Gewalt? Wer ist davon besonders betroffen? Und wieso reden wir so wenig darüber?

Marina

In der fiktiven Figur Marina werden Interviews mit rumänischen Pflegekräften verbunden. Im atmosphärischen Dokufilm wird so eine Subjektvität eingenommen, die teils traurig und erdrückend wirkt — „Why am I doing this?“
In hellgrüner Schrift steht auf weißem Hintergrund "Kulturanthropologie", darunter "Die Geschichte des Schwarzen Feminismus". Darunter ist ein Playbutton angebildet.

Die Geschichte des Schwarzen Feminismus

Der Vortrag von Vanessa Eileen Thompson gibt einen Überblick über Schwarzen Feminismus. 

Olaf Jantz: Jungen* in Armutsverhältnissen Teil 1 Ursachen von Armut

Welche unterschiedlichen Formen der Armut gibt es, wie drücken sich diese in der Jungen*arbeit aus und was sind mögliche praktische Ansätze für eine erfolgreiche Zusammenarbeit? Olaf Jantz über theoretische Grundlagen und Einblicke aus der Praxis.

Bist du bei deiner Familie geoutet? - Clip 1

Teil 1 zu den Coming-Out-Erfahrungen von jungen LSBTTIQ Personen aus diversen kulturellen Hintergründen. Diesmal aus der Perspektive einer Person mit afrikanischem Familienhintergrund.

Strive to the Rhythm

Professioneller Sport und LGBTQIA ist für die heteronormative Mehrheitsgesellschaft meist unvorstellbar. Die Dokumentation begleitet 5 Athlet*innen auf ihrem Weg zu mehr Toleranz, Akzeptanz und Stärke.
Oben links steht "Sichtbarkeit von trans Menschen". Darunter "Jeder Mensch muss selbst bestimmen können, wer er ist". Darunter ist eine Illustration einer Person mit einer Langhaarfrisur und Bartwuchs.

Sichtbarkeit von trans Menschen - "Jeder Menschen muss selbst bestimmen können, wer er ist"

Braucht es den Transgender Day of Visibility noch? Warum ja, erklärt Georgine Kellermann in diesem Interview.

Internationaler Frauentag am 8. März: Geschichte und heutige Bedeutung

Erklärvideo
Kämpfen, streiken, feiern - Am 8. März wird der internationale Frauentag oder internationale Feministische Kampftag gefeiert. Doch was ist die Geschichte des Tages in Deutschland?
"Tatort" in dunkelblauen Kleinbuchstaben vor weißem Hintergrund. Dunkelblaue dünne Kreise und Linien ähneln einer Schusshilfe bei einem Gewehr.

Tatort: Königinnen

In dem Münchner Tatort geht es um Schönheitsideale, Gender-Rollen, Tradition und Hierarchien bei einem Gipfeltreffen der Produktköniginnen.

Transgender-Kinder

Trans Jugendliche finden sich im Mittelpunkt eines Dissens wieder: Sind sie mündig genug selbst eine Entscheidung über ihre Geschlechtsidentität treffen zu können? Die Dokumentation thematisiert, ob Transgeschlechtlichkeit bei Kindern und Jugendlichen als eine Art Phase abzutun ist und inwiefern sich das Kind weiterentwickeln wird.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 2
  • Page 3
  • Aktuelle Seite 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Footer menu

  • Datenschutzinformation
  • Kontakt
  • Impressum
nach oben