Das geht gar nicht! Oft heißt es, Journalist*innen sollten niemals nach unten treten – doch wo ist unten? Sollte man überhaupt treten? Können Journalistin*innen treten, oder auch solidarisch (ver)treten?
Wie schaffen wir Integration? Einwanderungsrepublik Deutschland Wie gelingt ein sozialer und politischer Zusammenhalt? Warum gelingt es in Deutschland nur schwer, Deutschsein jenseits der ethnischen Zugehörigkeit zu denken?
Gender.Klima.Folgen. Referent: Dr. Arn Sauer (Ringvorlesung Nachhaltigkeit) Klimapolitik und Gendergerechtigkeit gehören zusammen. Das Forschungsprojekt des Umweltbundesamts soll diese Verwobenheit angehen.
Der Feminismus hat nicht versagt „Wie ehrlich ist das eigentlich?“ – Klatschen für Pflegepersonal ist keine wahre Wertschätzung, laut Simone Schmollack. Welche Rolle spielt der Feminismus dabei?
Böll.Global 6: Wie sich die Covid-19-Krise auf Frauen und LSBTIQ auswirkt An den Beispielen Brasilien und Horn von Afrika blickt die sechste Ausgabe von Böll.Global mit einem intersektionalen feministischen Fokus auf die Pandemie.
Nein heißt Nein - und alles gut? Romy Klimke setzt sich kritisch mit der deutschen Strafrechtsreform 2016 auseinander. Dabei wird eine Bestandsaufnahme gegeben, die die Reform auch im Hinblick internationaler bzw. europäischer Denkanstöße betrachtet und einen Ausblick geben soll.
Frauenrechte durch fairen Handel stärken Am Beispiel der Blumen- und Textilproduktion sprachen wir mit Expertinnen aus Kenia und Deutschland und dem Publikum über die Möglichkeiten und Herausforderungen des fairen Handels und dessen Auswirkungen auf die Rechte von Frauen.
Tagung: Was ist das für 1 Männlichkeit? Input Andreas Kemper Warum wählen hauptsächlich Männer rechte Parteien? Andreas Kemper über den Zusammenhang von Klassismus, Männlichkeiten und rechten Wählern.
Tagung: Was ist das für 1 Männlichkeit? Input Dr. Klemens Ketelhut und Dayana Lau Antifeminismus nimmt stetig zu. Dr. Ketelhut und Lau machen eine Bestandsaufnahme zum Zusammenhang zwischen Männerrechtsbewegung und Antifeminismus in Deutschland.
Sexuelle und reproduktive Rechte von Frauen ohne deutschen Pass in Deutschland - Zur Umsetzung der Istanbul-Konvention Die Istanbul-Konvention ist ein zentraler Aspekt beim Thema Flucht und Sexualpädagogik. Dr. Delal Atmaca blickt aus einer Makroperspektive, aus nicht-pädagogischer Sicht, darauf.