Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Schlagwortglossar
  • Zur Merkliste
  • Medien empfehlen
  • Im Fokus
  • Publikationen
  • Über die Mediathek
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Gunda-Werner-Institut
  • Datenschutzinformation
  • Impressum

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • Twitter
  • YouTube

Genre

  • Videoclip
  • Doku
  • Erklärfilm
  • Veranstaltungsmitschnitt
  • Kurzfilm
  • Serie
  • Spielfilm
  • (-) Zum Hören

Wachstum, Veränderung und Transition mit Mavi Phoenix

Mit dem Musiker Mavi Phoenix reflektiert Stefanie Giesinger über die Bedeutung von Veränderungen.
Abgebildet ist der Spotify-Player, der die Folge abspielt.

Unterschiedliche Ziele und Wünsche innerhalb der Community

In der Folge teilen zwei trans Personen ihre Perspektive auf das 2024 verabschiedete Selbstbestimmungsgesetz. 
Abgebildet ist der Spotify-Player, der den Trailer abspielt.

Trans im Fußball

Podcast
In der Podcast-Reihe geht es um Charlotte, eine trans Frau, die gerne Fußball spielt. Sie wird begleitet auf der Suche nach Zugehörigkeit, Identitätsfindung und Konfliktlösung.
Abgebildet ist der Spotify-Player, der die Folge abspielt.

Neues Selbstbestimmungsgesetz: Ich habe meinen Namen und Geschlechtseintrag geändert!

Die Hosts besprechen mit Karli die Neuerungen durch das Selbstbestimmungsgesetz, das am 01.11.2024 in Kraft getreten ist.

Schwangerschaftsabbruch - Wie Abtreibung in Filmen und Serien gezeigt wird

Eine realere filmische Darstellung von Abtreibungen kann Vorbildcharakter und Aufklärung bieten. Wieso wir aber noch weit davon entfernt sind, erklärt Expertin Franzis Kabisch.
Ein orangener Kleks, mit der Aufschrift Fokus - oben links steht Heinrich Böll Stiftung.

Polen: Proteste gegen Abtreibungsgesetz und Diskriminierung der LGBTIQ-Community | Böll.Fokus

In Polen demonstrieren Hunderttausende gegen das neue Abtreibungsgesetz und die Diskriminierung der LGBTIQ-Community. Was können die europäische Zivilgesellschaft und die europäische Rechtsgemeinschaft tun?

Die feministische Presserunde #3: Von Abtreibungspolitik bis Wiederaufbau - Eine feministische Perspektive auf die Folgen des Ukraine-Kriegs

In der dritten Folge sprechen die Journalistinnen über den Wiederaufbau der Ukraine und die Rolle der EU dabei. Auch wird über sexuelle Gewalt als Kriegsmittel gesprochen, sowie den Herausforderungen für ukrainische Geflüchtete mit der restriktiven Abtreibungspolitik in Polen. 

Was geschieht bei einer Abtreibung?

In dieser Folge vom Gyncast geht es um die drei sicheren Methoden des Schwangerschaftsabbruches. Für wen eignet sich welche und warum? Und wieso sollte man Studien zu Schwangerschaftschaftsabbrüchen immer mit einem kritischen Auge betrachten?

Feminismus Backstage #006: What the hell? Abtreibung und Demokratie

Anti-Demokratie, Anti-Feminismus, Anti-Gender: All das bedeutet Anti-Schwangerschaftsabbruch. Wie argumentieren internationale Politiker*innen gegen reproduktive Rechte?

Abtreibung - Es ist Zeit für die Legalisierung

2021 und Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland sind immer noch illegal. Wie konnte das passieren?

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 13
  • Page 14
  • Aktuelle Seite 15
  • Page 16
  • Page 17
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Footer menu

  • Datenschutzinformation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben