Transidentität: Nennt mich Emma In der Folge Leeroys Momente spricht Leeroy Matata mit Michaela und Thomas, die Eltern eines transidentitären Kindes, über ihre Erfahrungen und Herausforderungen.
Pink stinks – Geschlechterklischees Wie werden durch Kinderspielzeug, Werbung und Erziehung Geschlechterrollen verfestigt und Geschlechteridentitäten geschaffen?
Feuer & Brot: Queercoding und Queerbaiting im Film. Sind Disney Bösewichte queer? feat. BBQ Podcast Im Podcast "Feuer & Brot" unterhalten sich Alice Hasters und Maximiliane Haecke über Gesellschaft und Popkultur aus einer feministischen Perspektive. In der Folge über Queercoding unterhalten sie sich mit Zuher Jazmati und Dominik Djialeu über die Repräsentation von queeren Charakteren in Filmen.
TACHELES! Folge 2: IDENTITÄTEN Was bedeutet es trans*, inter*, cis oder non-binary zu sein? Was machen Normen mit uns und warum haben wir alle was davon, uns aus ihnen zu befreien? Was bedeuten Privilegien und wie kann solidarisches Handeln aussehen?
Ich bin Sophia! Leben als Transgender-Kind | WDR Doku Auch mit 4 Jahren kann ein Kind als eigenständiger Mensch die selbstbestimmte Entscheidung treffen: Ich bin ein Mädchen und kein Junge. Ein Beitrag über Transgeschlechtlichkeit in der Kindheit.
Das geht gar nicht! Oft heißt es, Journalist*innen sollten niemals nach unten treten – doch wo ist unten? Sollte man überhaupt treten? Können Journalistin*innen treten, oder auch solidarisch (ver)treten?
Wie schaffen wir Integration? Einwanderungsrepublik Deutschland Wie gelingt ein sozialer und politischer Zusammenhalt? Warum gelingt es in Deutschland nur schwer, Deutschsein jenseits der ethnischen Zugehörigkeit zu denken?
Diaspora Was bedeutet Diaspora und was unterscheidet diesen Begriff von anderen Community-Bezeichnungen?
Queer, Schwarz und Migrant | Böll.Fokus "Intersektionalität ist etwas, das ich lebe", sagt Mikael Owunna. Ein Konzept zwischen Theorie und gelebter Realität im Blick.