Flüchtlinge: Wo Europa seine Menschlichkeit verliert Die Regierungsparteien scheinen einer europäischen Lösung auch in 2020 noch nicht näher gekommen.
Q_POD - Mit Hajar Fallah von Women Inc. aus den Niederlanden und mit der Schauspielerin und Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes (S1/E1) Die erste Folge der Serie bespricht die fehlende Repräsentation von marginalisierten Menschen in den Medien und die stereotypische Darstellung binärer Geschlechternormen in Kinderfilmen.
Lila135 Warum Frauen Rechtspopulisten gut finden – mit Elisa Gutsche Rechtspopulismus und Frauen? Ja, das geht - die Retraditionalisierung der Familien- und Geschlechterpolitik in Europa macht's möglich.
Sprache Was steckt hinter Begriffen wie „FLINT*" oder „Personen mit Uterus"? Sie sollen inklusiv sein und Transidentitäten mitdenken. Oft tun sie allerdings das Gegenteil, schließen aus oder sind bloß eine unreflektierte One-Size-Fits-All Lösung.
Was bedeutet es, trans zu sein? „Wärst du auch auf einer einsamen Insel trans?“ - Für Gen Eickers und Sophie Rauscher macht die Covid-Pandemie Lebensrealitäten von Trans Menschen noch deutlicher. Transsein ist keine optionale Äußerlichkeit.
Weinstein-Prozess: Schon vor Beginn ein Gewinn Ein Kurzbeitrag über den Auslöser der #metoo-Bewegung: Der Weinstein-Prozess und seine Bedeutung für mehr Aufklärung und Aktivismus zu sexueller Belästigung und Übergriffen.
Kampfname Mirka: Die Partisanin, Politkommissarin und Antifaschistin Laura Polizzi (1924-2011) Wer war Mirka? Sie schloss sich am Ende des zweiten Weltkriegs den Frauenverteidigungsgruppen an und kämpfte gegen italienische Faschisten und die deutsche Besatzung.
Klassenbewusste Frauenspersonen Bis Anfang des 20. Jahrhunderts "verkleideten" sich einige Frauen als männlich-gelesene Menschen, um so die Überwachung und das Verbot von Frauen bei politischen Versammlungen zu umgehen.
Frauen in die Räte! - Der Rätekongress 1919 in München Mehr als 100 Jahre sind vergangen und Frauen in wichtigen politischen Positionen nach wie vor unterrepräsentiert. Diese Retrospektive gibt den 3% Frauen von damals erneut die Bühne.
Helene Grünberg, eine Amazone der Gewerkschaftsbewegung Frauen bei ver.di und die Gruppe „Feministische Perspektiven“ setzen sich für mehr Sichtbarkeit der wichtigen Vorreiterin der proletarischen Frauenbewegung in Süddeutschland ein.