Vortrag Prof. Randeria // Fachveranstaltung "Keine Alternative zur Demokratie" Was ist Pronatalismus? Die Angst vor dem „Aussterben“ weißer Menschen und die rassistischen Wurzeln der harmlosen „Famlienplanung“ sind nicht nur in osteuropäischen Ländern ein Phänomen.
What would a feminist Europe look like? Wie kann ein feministisches Europa aussehen? Wie können wir Europäische Rechte gegen den Aufstieg rechtskonservativer Kräfte verteidigen?
Flüchtlinge: Wo Europa seine Menschlichkeit verliert Die Regierungsparteien scheinen einer europäischen Lösung auch in 2020 noch nicht näher gekommen.
Women in focus: Coronavirus and Gender Equality in Europe - Panel 2 Welche langfristigen Folgen hat die Corona-Krise für Frauen und den Kampf um Geschlechterdemokratie? Teil 2 der Paneldiskussion diskutiert konkrete EU-geschlechterpolitische Maßnahmen in Hinblick auf die Pandemie.
Women in focus: Coronavirus and Gender Equality in Europe - Panel 1 Wie wirkt sich die Corona-Krise auf Frauen und den Kampf um Geschlechterdemokratie aus? Die Paneldiskussion skizziert den aktuellen Status und bisherige Handlungen der EU-Geschlechterpolitik.
Lila135 Warum Frauen Rechtspopulisten gut finden – mit Elisa Gutsche Rechtspopulismus und Frauen? Ja, das geht - die Retraditionalisierung der Familien- und Geschlechterpolitik in Europa macht's möglich.
Antifeminismus solidarisch begegnen - Netzwerkkonferenz Netzwerkkonferenz Haltung zeigen: Begrüßung und Einleitung von Linda Lieber und Henning von Bargen.
Polen: Proteste gegen Abtreibungsgesetz und Diskriminierung der LGBTIQ-Community | Böll.Fokus In Polen demonstrieren Hunderttausende gegen das neue Abtreibungsgesetz und die Diskriminierung der LGBTIQ-Community. Was können die europäische Zivilgesellschaft und die europäische Rechtsgemeinschaft tun?
Gender, violence and vulnerability: Examining the politics of protection in the current refugee 'crisis' Welche Hürden müssen Frauen überwinden, wenn sie aus ihrer Heimat fliehen? Genderspezifische Herausforderungen werden zu häufig außer Acht gelassen.
EU-Ratspräsidentschaft - Deutschland will Frauenrechte stärken Deutschland hatte von Juli bis Dezember 2020 die EU-Ratspräsidentschaft inne. Welche gleichstellungspolitischen Ziele standen auf der Agenda?