Was kann ich gegen Rassismus und Diskriminierung tun? Lisa hat sich die Workshop-Hosts von "How to be an ally?" eingeladen, um mit ihnen darüber zu sprechen, was man als Verbündete*r von POC oder Menschen mit Migrationshintergrund tun kann.
Bist du bei deiner Familie geoutet? - Clip 1 Teil 1 zu den Coming-Out-Erfahrungen von jungen LSBTTIQ Personen aus diversen kulturellen Hintergründen. Diesmal aus der Perspektive einer Person mit afrikanischem Familienhintergrund.
Männlichkeit, Gewalt und weißer Machtanspruch Audiobeitrag Wie hängen Toxische Männlichkeit, Gewalt und Rechtsterrorismus zusammen? Politikwissenschaftler Hans-Gerd Jaschke, Kulturtheoretiker Klaus Theweleit und Genderforscher Robert Claus sprechen über den zunehmenden Rechtsextremismus in Deutschland.
Women Get Really Personal About Their Periods (ft.@DominoKati) Warum ist Menstruation noch immer ein so stark tabuisiertes Thema? Frauen sprechen über ihre ersten (positiven wie negativen) Erfahrungen mit der Periode.
Warum weiße Menschen so gerne gleich sind Journalistin und Buchautorin Alice Hasters beschreibt, auf welchen Widerstand weißer Personen sie im Alltag trifft, wenn es um Rassismus geht.
Wie bist du eigentlich aufgewachsen? Was bedeutet es, als queere Person die Familie (nicht) hinter sich zu haben?
Erfahrungen in der Schule Diskriminierungen im Kinder- und Jugendalter bleiben oft nachhaltig in Erinnerung. Diese Erfahrungen zu teilen, zeigt, dass man oft nicht alleine damit war.
Frauen in die Räte! - Der Rätekongress 1919 in München Mehr als 100 Jahre sind vergangen und Frauen in wichtigen politischen Positionen nach wie vor unterrepräsentiert. Diese Retrospektive gibt den 3% Frauen von damals erneut die Bühne.
Helene Grünberg, eine Amazone der Gewerkschaftsbewegung Frauen bei ver.di und die Gruppe „Feministische Perspektiven“ setzen sich für mehr Sichtbarkeit der wichtigen Vorreiterin der proletarischen Frauenbewegung in Süddeutschland ein.
Bertha Kipfmüller, die "Frauenrechtlerin des Frankenlandes" Ende des 19. Jahrhundert als Frau in den oberen akademischen Rängen? Bertha Kipfmüller war Vorreiterin.