Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Schlagwortglossar
  • Zur Merkliste
  • Medien empfehlen
  • Im Fokus
  • Publikationen
  • Über die Mediathek
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Gunda-Werner-Institut
  • Datenschutzinformation
  • Impressum

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • Twitter
  • YouTube

Genre

  • Videoclip
  • Audio
  • Doku
  • Erklärfilm
  • Serie
  • Kurzfilm
  • (-) Veranstaltungsmitschnitt
  • (-) Spielfilm
  • (-) Podcast

Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen

Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen erzählt die Geschichte von einer Gruppe afroamerikanischer weiblicher Mathegenies, die die erste Erdumkreisung mit Menschen an Bord von der NASA maßgeblich ermöglichen. 

Lady Bird

In diesem Film zeigt Greta Gerwig großes Kino: eine von Humor und gleichzeitig Pathos geprägte Mutter-Tochter-Beziehung im kalifornischen Sacramento im Jahr 2002. Teenagerin Lady Bird kämpft gegen ihre willensstarke, und doch liebevolle Mutter, der sie ähnlicher ist als ihr lieb ist.

Boy Meets Girl

Der Film thematisiert das Leben von Ricky, einer trans Frau, und ihrem Kindheitsfreund Robby in Kentucky. Aufgrund des Mangels von Junggesellen in der ländlichen Gegen öffnet sich Ricky der Möglichkeit eine Frau zu daten. Sie trifft auf Francesca, die auf die Rückkehr ihres Verlobten von der Marine und einem aktuellen Krieg zurückzukehren. Es baut sich viel Spannung zwischen Francesca und Ricky, so wie Ricky und Robby auf.    

The Danish Girl

Ein Film über eine Transfrau und Künstlerin, der jede Menge Stoff zum Diskutieren bietet...

Everyday sexism: Laura Bates at TEDxCoventGardenWomen

Bei diesem Talk stellt die Initiatorin ihre Website "EverydaySexismProject" vor, bei der jede Frau sexistische Alltagserfahrungen anonym mit der Welt in 25 Sprachen teilen kann.

Trans* sein in den Medien

Auf der TINCON Köln 2022 diskutieren drei trans Personen über die Repräsentation in den Medien. 

#5 Rechte Männer in der Arbeiter*innenbewegung?! Analysen und Herausforderungen

Wieso wählen viele Arbeiter rechte Parteien? Und wie hängen Erwerbsarbeit, Männlichkeitskonstruktionen und soziale Reproduktion miteinander und wirken sich darauf aus?

#4 Rassifizierung von Männlichkeiten

Wieso werden rassifizierten Männern bestimmte Stereotype zugeschrieben? Und welchen Zweck hat das Ganze? Özcan Karadeniz im Fachgespräch.

#3 Männlichkeiten und Ideologie der Ungleichwertigkeit

Welche Erfahrungen können Mobile Beratungen gegen Rechtsextremismus in Bezug auf Präventionsmaßnahmen teilen?

#2 Männlichkeit und autoritärer Charakter - sozialpsychologische Deutungen rechter Weltanschauungen

Warum macht rechte, autoritäre Ideologien so attraktiv, insbesondere für Männer? Und was bedeutet das für die politische und pädagogische Praxis?

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Footer menu

  • Datenschutzinformation
  • Kontakt
  • Impressum
nach oben