Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Schlagwortglossar
  • Zur Merkliste
  • Medien empfehlen
  • Im Fokus
  • Publikationen
  • Über die Mediathek
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Gunda-Werner-Institut
  • Datenschutzinformation
  • Impressum

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • Twitter
  • YouTube

Genre

  • Videoclip
  • Doku
  • Erklärfilm
  • Veranstaltungsmitschnitt
  • Serie
  • Spielfilm
  • (-) Zum Hören
  • (-) Kurzfilm

JUCK [THRUST]

Wenn ein Phänomen viral wird und daraus ein Film wird: das Hybrid aus Doku, Tanzperformance und Fiktion der schwedischen Frauentanzgruppe "Juck" dreht sich rund um die Frage: Was ist Feminität?

Wren Boys

Das Drama bricht sowohl auf inhaltlicher als auch auf Publikumsebene verhärtete Denkmuster: Ein katholischer Priester fährt seinen Neffen zum Gefängnis, wo dieser bereits erwartet wird...

O Órfão

Warum ein queeres Waisenkind in Brasilien Probleme hat, eine Adoptivfamilie zu finden: Jonathas auf der Suche nach Familie, Zugehörigkeit und Identität.

Game

Nach außen hin scheint dieser Sportfilm sich einfach nur um Basketball zu drehen...doch hier geht es um viel mehr als nur sportlichen Ehrgeiz! Ein echter Gamechanger.
In rot steht klein oben links "Gesetz zur Selbstbestimmung", darunter in schwarz "Die Bedeutung des Geschlechts ist kaum noch relevant". Darunter ist ein bild mit einem männlich gelesenen und einem weiblich gelesenen Strichmännchen nebeneiander. Links neben den beiden ein Pfeil schräg nach links unten zeigend, rechts neben den Strichmännchen das Zeichen, das drei Geschlechter darstellt: Mittig ein Kreis, nach unten ein Kreuz, nach rechts oben ein Pfeil, nach links oben eine Kombination aus Kreuz und Pfeil

Gesetz zur Selbstbestimmung: „Die Bedeutung des Geschlechts ist kaum noch relevant“

Das neue Selbstbestimmungsgesetz ersetzt das veraltete sog. "Transsexuellengesetz" und erleichtert die Änderung des Geschlechtseintrags sowie des Namens für die Betroffenen. Was bedeutet dieses neue Gesetz für Betroffene?
Ein Screenshot der DLF-Website, auf welchem der Titel zu sehen ist.

Non-binäre Identität - Wenn weder die Kategorie "Frau" noch "Mann" passt

Was bedeutet Nicht-Binarität? Und wo liegen die philosophischen Ursprünge des Begriffs?
Eine weiblich gelesene Person wird von hinten abgebildet. Sie spiegelt sich in einem Spiegel, in dem sie von vorne zu sehen ist, wie sie sich selbst anguckt.

Trans - Drei Generationen, eine Reise

In der Kurzdoku sprechen drei trans Menschen aus drei Generationen über ihr Leben.
Abgebildet ist der Spotify-Player, der die Folge abspielt.

Das haben andere auch schon gemacht - Bewegungsgeschichten von Queers of Color (mit Tarek Shukrallah)

In der Folge spricht Tarek Shukrallah mit den Hosts Sophie und Gen über Geschichte und Gegenwart von Queers of Color in Deutschland.
Abgebildet ist der Spotify-Player, der die Folge abspielt.

trans Weiblichkeit und queere Räume

Gemeinsam mit Kaey und Vivienne von "Schminkespeck" sprechen die Hosts Sophie und Gen über Drag, queere Weiblichkeit und Raumeinnahme.
Abgebildet ist der Spotify-Player, der die Folge abspielt.

Nicht-Binarität

In der Podcast-Folge sprechen die Hosts Sophie und Gen mit Autor*in und Journalist*in Hengameh Yaghoobifarah über nichtbinäre Identitäten, Sprache, das politische System und Selbstbestimmung.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 16
  • Page 17
  • Aktuelle Seite 18
  • Page 19
  • Page 20
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Footer menu

  • Datenschutzinformation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben