Die „Heinze-Frauen“ - Ein erfolgreicher Kampf um gleichen Lohn "In einer Dunkelkammer da reifte der Entschluß, daß man bei gleicher Arbeit auch gleich bezahlt sein muß." Liedauszug von "In einer Dunkelkammer" von Fasia und Heinze-Frauen auf der LP "Wir wollen gleiche Löhne".
Searching Eva Identitätsspektrum 4.0: Model, Künstlerin, Sex-Arbeiterin, Feministin, Influencerin, Frau - all das ist Eva und noch mehr. Ein Portrait der Generation Y in der digitalen Welt und der Frage nach dem Ich.
Heiter bis wolkig: So steht es um den Frauensport Sich im Profi-Sport zu behaupten, kostet Frauen einiges an Anstrengung und Schweiß... nicht nur in der jeweiligen Disziplin. Das weltweit immer mehr Frauen auf Sportplätzen zu sehen sind, ist alles andere als selbstverständlich.
Vergewaltigt - Warum wir weiter kämpfen (2/2) | WDR Doku Der zweite Teil der Doku begleitet die Betroffenen bei ihrem langem Weg mit den Erfahrungen fertig zu werden: Wie ermüdend ist der Gerichtsprozess? Wer steht immer noch zu ihnen? Was hilft den Betroffenen?
Vergewaltigt - Wie sich Frauen zurück ins Leben kämpfen (1/2) | WDR Doku Wieso haben so viele Betroffene von sexualisierter Gewalt Angst davor eine Anzeige zu erstatten? Die Doku zeigt, dass strukturell und institutionell immer noch zu wenig getan wird, um Betroffene zu unterstützen.
Weinstein-Prozess: Schon vor Beginn ein Gewinn Ein Kurzbeitrag über den Auslöser der #metoo-Bewegung: Der Weinstein-Prozess und seine Bedeutung für mehr Aufklärung und Aktivismus zu sexueller Belästigung und Übergriffen.
Kampfname Mirka: Die Partisanin, Politkommissarin und Antifaschistin Laura Polizzi (1924-2011) Wer war Mirka? Sie schloss sich am Ende des zweiten Weltkriegs den Frauenverteidigungsgruppen an und kämpfte gegen italienische Faschisten und die deutsche Besatzung.
Klassenbewusste Frauenspersonen Bis Anfang des 20. Jahrhunderts "verkleideten" sich einige Frauen als männlich-gelesene Menschen, um so die Überwachung und das Verbot von Frauen bei politischen Versammlungen zu umgehen.
Q_POD - Mit Hajar Fallah von Women Inc. aus den Niederlanden und mit der Schauspielerin und Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes (S1/E1) Die erste Folge der Serie bespricht die fehlende Repräsentation von marginalisierten Menschen in den Medien und die stereotypische Darstellung binärer Geschlechternormen in Kinderfilmen.
Q_POD // LISTEN TO THE VOICES – DER PODCAST VON PRO QUOTE FILM | Dänemark (S1/E2) Warum sind deutsche Serien so Männer-dominiert? Wieso wird Menstrutationsblut so selten dargestellt? Wieso sind asiatisch-markierte Frauen in Film und Fernsehen immer so unterwürfig oder sexy?