Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Schlagwortglossar
  • Zur Merkliste
  • Medien empfehlen
  • Im Fokus
  • Publikationen
  • Über die Mediathek
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Gunda-Werner-Institut
  • Datenschutzinformation
  • Impressum

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • Twitter
  • YouTube

Genre

  • Videoclip
  • Audio
  • Erklärfilm
  • Veranstaltungsmitschnitt
  • Serie
  • Kurzfilm
  • Spielfilm
  • (-) Doku
  • (-) Podcast

Wie #MeToo die USA verändert hat

Der #MeToo Hashtag bewegte Millionen Menschen weltweit ihre Geschichte zu teilen. Die Debatte hat auch gesellschaftliche Veränderungen angestoßen.   

Die Illustratorin Laura Breiling

Portrait
Das Kurzportrait einer feministischen Illustratorin: Laura Breiling illustriert für verschiedene Medienformate, v.a. diverse Personen, die ansonsten wenig Repräsentation in der Öffentlichkeit haben. 

Designing a Feminist Alexa: Programme Overview

Warum haben Sprachassistent*innen meist weibliche Stimmen? Dieses Projekt zeigt einen Versuch, feministische Alternativen zu Personal Intelligent Assistants (PIAs) wie Siri, Alexa and Cortana zu schaffen. 

Transgender-Kinder

Trans Jugendliche finden sich im Mittelpunkt eines Dissens wieder: Sind sie mündig genug selbst eine Entscheidung über ihre Geschlechtsidentität treffen zu können? Die Dokumentation thematisiert, ob Transgeschlechtlichkeit bei Kindern und Jugendlichen als eine Art Phase abzutun ist und inwiefern sich das Kind weiterentwickeln wird.

Kontaktabbruch nach Trans-Coming Out

Felicia trifft ihre Mutter zum ersten Mal seit sieben Jahren wieder und spricht mit ihr über ihr Coming Out als trans Frau.

Stahlarbeiterin

Lotti ist queer und die einzige Frau im Stahlbetrieb von Thyssenkrupp. Die Doku erzählt von ihrem politischen Engagement und ihrem Alltag in einer Konflikt-reichen Position.

Phenix Kühnert "Trans sein ist kein Trend!"

Phenix Kühnert spricht darüber, was es für sie bedeutet, trans zu sein. 

Geschichte einer Verfolgung - Der "Schwulenparagraph"

Dokumentation
Diese Dokumentation behandelt die historische Perspektive auf den Paragrafen 175, der 1871 eingeführt wurde „widernatürliche Unzucht“ zwischen Männern unter Strafe stellte.  
In bunten Farbabschnitten werden fünf verschiedene Personen, die Protagonist*innen der Dokumentation gezeigt. In der Mitte steht die Überschrift "Hass gegen Queer".

Queerfeindliche Gewalt

Dokumentation
Der Dokumentarfilm zeigt, was Betroffene erlebt haben und wie sie damit umgehen. Wie schaffen sie es, daran nicht zu zerbrechen? Und sie geht der Frage nach, wie und wo gesellschaftliche Strukturen Diskriminierung, Rassismus und Sexismus stützen.  
Auf scharzem Hintergrund sind im Profil mehrere männlich gelesene Personen dargestellt, die ihren Arm nach oben recken und anspannen und ihre Muskulatur präsentieren.

Menschen hautnah - Gym Boys: Warum junge Männer pumpen

Dokumentation
Führt der Weg zur Männlichkeit heute durchs Gym? Dürfen Jungs nicht mehr "Lauch sein" oder pummelig? Fast ein Jahr lang wurden fünf junge Männer begleitet, die zwischen Kinderzimmer, Socialmedia und Hantelbank ihren Weg finden, hin zu Körpergefühl und männlicher Identität. Dieser Film wurde im Jahr 2024 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 2
  • Page 3
  • Aktuelle Seite 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Footer menu

  • Datenschutzinformation
  • Kontakt
  • Impressum
nach oben