Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Schlagwortglossar
  • Zur Merkliste
  • Medien empfehlen
  • Im Fokus
  • Publikationen
  • Über die Mediathek
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Gunda-Werner-Institut
  • Datenschutzinformation
  • Impressum

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • Twitter
  • YouTube

Genre

  • Videoclip
  • Zum Hören
  • Veranstaltungsmitschnitt
  • Serie
  • Kurzfilm
  • Spielfilm
  • (-) Doku
  • (-) Erklärfilm

Eine weiblich gelesene Person wird von hinten abgebildet. Sie spiegelt sich in einem Spiegel, in dem sie von vorne zu sehen ist, wie sie sich selbst anguckt.

Trans - Drei Generationen, eine Reise

In der Kurzdoku sprechen drei trans Menschen aus drei Generationen über ihr Leben.
Abgebildet ist der Das Erste-Player, der die Folge abspielt.

Jeder Tag ein Kampf? - Queere Menschen in Deutschland

Queerfeindlichkeit ist immer noch Teil des Alltags vieler queerer Menschen. Interviewte erzählen von ihren Erfahrungen, Ängsten und von der Gewalt, die sie erlebt haben.

Zuflucht nehmen

Dokumentation
Der Dokumentarfilm “Zuflucht nehmen” verfolgt das bildungspolitische Ziel, auf die Situation von gewaltbetroffenen Frauen* aufmerksam zu machen und auf strukturelle Probleme hinzuweisen, die es erschweren, Gewaltsituationen überhaupt verlassen zu können.

Der weltweite Wetterbericht für Justitia

Mit dem "weltweiten Wetterbericht für Justitia" gibt ARTE Kreatur einen Überblick in Sachen Frauen und der Justiz in verschiedenen Nationen.

Abandoned

Welchen Einfluss haben religiös-fundamentalistische Ideologien auf die Gesetzgebung von Schwangerschaftsabbrüchen, in der meist das Leben des Ungeborenen über dem Leben der schwangeren Person steht.

Ich habe abgetrieben

Vier Cis-Frauen erzählen ungefiltert über ihre Abtreibungserfahrungen und führen gemeinsam durch die Chronologie eines Schwangerschaftsabbruchs.

Ours To Tell

In dieser Doku erzählen marginalisierte Personen vom Schwangerschaftsabbruch als Akt der Selbstbestimmung.

7 Tage... In der Abtreibungsklinik | SWR Doku

Wie hört es sich an, wenn der Fötus aus der Gebärmutter abgesaugt wird? Die Doku blickt hinter die nüchterne Kulisse, die schwangeren Personen mehr Selbstbestimmung gibt.
Eine Landschaft im Erzgebirge mit dem Titel des Mediums als Aufschrift.

Antifeminismus im Erzgebirge

Antifeministische Strukturen und Bewegungen finden sich auch in der sogenannten Mitte der Gesellschaft. Im sächsischen Erzgebirge gibt es z.B. immer wieder Auseinandersetzungen über das Recht auf Selbstbestimmung von Frauen und LSBTIQ-Personen, wie diese Audiodokumentation eines Fachtages im Dezember 2021 zeigt.
Personen halten auf einer Demonstration ein Transpi mit dem Aufdruck "Marsch für das Leben".

Glaube, Macht, Ideologie - Das gefährliche Netz der Abtreibungsgegner

Video
Rechte und rechtsextreme Gruppierungen schließen sich verstärkt der Anti-Abtreibungsbewegung an. "Die Spur" zeigt, wie weit ihr Einfluss reicht und wie gefährlich das sein kann.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 21
  • Page 22
  • Aktuelle Seite 23
  • Page 24
  • Page 25
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Footer menu

  • Datenschutzinformation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben