Barrierefrei Im Interview mit Chris Kiermeier geht Theresa Lachner der Frage nach: Wie lebt man sexuelle Vielfalt als Mensch mit Behinderung?
Dr. Sophie Chung über Rebellion, Revolution und Energiequellen Im Interview spricht Dr. Sophie Chung über ihren Karriereweg, Unternehmungsgründung und Energie- und Inspirationsquellen.
Sexismus im Alltag - wo fängt es an? Video Wie verbreitet ist Sexismus in Deutschland? Und in welchen Bereichen besteht Handlungsbedarf?
Über mysogyne Knöpfe und noch viel mehr mit Anna Dushime Ein Gespräch zwischen Tupoka Ogette und Anna Dushime über das (Über-)Leben, Mütter, und Inspiration.
Schwul, lesbisch, glücklich - Vielfalt für alle Welche Vorurteile über Homosexualität existieren noch? Und wie steht es um die Rechte homosexueller Menschen weltweit?
Immer mehr Feindseligkeit gegenüber Anderen? Was ist gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit? Und nimmt sie in Deutschland zu?
Die feministische Presserunde #1: Von Inflation bis Vertrauensverlust In der ersten Folge der feministischen Presserunde sprechen die vier Journalistinnen über die Inflation und die steigenden Strompreise. Auch geht es um eine aktuelle Studie, die den Vertrauensverlust von Eltern, Jugendlichen und Kindern in demokratische Institutionen darlegt.
Die feministische Presserunde #2: Ukraine - Die Ökonomie des Krieges, Pazifismus und die deutsche Migrationsgesellschaft Die zweite Folge der feministischen Presserunde beschäftigt sich mit den ökonomischen Aspekten des Russland-Ukraine-Kriegs. Es geht auch um die Rolle Deutschlands in der aktuellen Lage.
Die feministische Presserunde #4: Care-Krise, institutionelle Gewalt und Gefängniskritik In der vierten Folge der feministischen Presserunde geht es um den Erzieher*innenmangel in Deutschland und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Auch wird über die aktuellen Fälle von Polizeigewalt und Gefängnisstrafe gesprochen.
Die feministische Presserunde #5: Von Pflegekrise bis Klimakrise In der fünften Folge der feministischen Presserunde geht es um den Streik des Krankenhauspersonals in NRW, sowie um die Klimakrise. In der Diskussion geht es unter anderem um die Frage: Wieso verdrängen wir Langzeitkrisen und was können wir dagegen tun?