Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Schlagwortglossar
  • Zur Merkliste
  • Medien empfehlen
  • Im Fokus
  • Publikationen
  • Über die Mediathek
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Gunda-Werner-Institut
  • Datenschutzinformation
  • Impressum

Social Links

  • Facebook
  • Flickr
  • Soundcloud
  • Twitter
  • YouTube

Genre

  • Videoclip
  • Doku
  • Erklärfilm
  • Veranstaltungsmitschnitt
  • Kurzfilm
  • Serie
  • Spielfilm
  • (-) Zum Hören

Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten

Was ist die unerträgliche Wahrheit, der Elefant im Raum, in aktuellen Debatten? Rassismus breitet sich nicht nur am rechten Rand aus, er steckt in uns allen. Was ist eigentlich die "Maafa" und was ist ein "Maskottchenbegriff"? Die Autorin Alice Hasters erklärt geduldig und zeigt warum weiße Menschen ihren eigenen Rassismus konfrontieren müssen.
In rot steht klein oben links "Gesetz zur Selbstbestimmung", darunter in schwarz "Die Bedeutung des Geschlechts ist kaum noch relevant". Darunter ist ein bild mit einem männlich gelesenen und einem weiblich gelesenen Strichmännchen nebeneiander. Links neben den beiden ein Pfeil schräg nach links unten zeigend, rechts neben den Strichmännchen das Zeichen, das drei Geschlechter darstellt: Mittig ein Kreis, nach unten ein Kreuz, nach rechts oben ein Pfeil, nach links oben eine Kombination aus Kreuz und Pfeil

Gesetz zur Selbstbestimmung: „Die Bedeutung des Geschlechts ist kaum noch relevant“

Das neue Selbstbestimmungsgesetz ersetzt das veraltete sog. "Transsexuellengesetz" und erleichtert die Änderung des Geschlechtseintrags sowie des Namens für die Betroffenen. Was bedeutet dieses neue Gesetz für Betroffene?
Ein Screenshot der DLF-Website, auf welchem der Titel zu sehen ist.

Non-binäre Identität - Wenn weder die Kategorie "Frau" noch "Mann" passt

Was bedeutet Nicht-Binarität? Und wo liegen die philosophischen Ursprünge des Begriffs?
Abgebildet ist der Spotify-Player, der die Folge abspielt.

Das haben andere auch schon gemacht - Bewegungsgeschichten von Queers of Color (mit Tarek Shukrallah)

In der Folge spricht Tarek Shukrallah mit den Hosts Sophie und Gen über Geschichte und Gegenwart von Queers of Color in Deutschland.
Abgebildet ist der Spotify-Player, der die Folge abspielt.

trans Weiblichkeit und queere Räume

Gemeinsam mit Kaey und Vivienne von "Schminkespeck" sprechen die Hosts Sophie und Gen über Drag, queere Weiblichkeit und Raumeinnahme.
Abgebildet ist der Spotify-Player, der die Folge abspielt.

Nicht-Binarität

In der Podcast-Folge sprechen die Hosts Sophie und Gen mit Autor*in und Journalist*in Hengameh Yaghoobifarah über nichtbinäre Identitäten, Sprache, das politische System und Selbstbestimmung.
Oben links steht "Sichtbarkeit von trans Menschen". Darunter "Jeder Mensch muss selbst bestimmen können, wer er ist". Darunter ist eine Illustration einer Person mit einer Langhaarfrisur und Bartwuchs.

Sichtbarkeit von trans Menschen - "Jeder Menschen muss selbst bestimmen können, wer er ist"

Braucht es den Transgender Day of Visibility noch? Warum ja, erklärt Georgine Kellermann in diesem Interview.
Abgebildet ist der Spotify-Player, der die Folge abspielt.

Sprache - trans sein

Sophie Rauscher und Gen Epikers sprechen in dieser Folge über inklusive Sprache.
Abgebildet ist der Spotify-Player, der die Folge abspielt.

Musik und Queer Indie

Podcast
In der Folge spricht Musikerin und Sozialarbeiterin Saskia Lavaux über trans sein und Musik. 
Die beiden Postcast-Hosts stehen vor lila Hintergrund, die rechte Person hält der linken die Augen zu,  beide lachen. Darüber in geschwungener Schrift der Titel des Podcasts

Alex' Leben als Transmann: Pubertätsblocker, Herausforderungen und Penisaufbau

Alex spricht ausführlich über seine Identität als trans Mann, die medizinische Transition, gesellschaftliche und bürokratische Hürden, Sprache und mehr.

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 12
  • Page 13
  • Aktuelle Seite 14
  • Page 15
  • Page 16
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Footer menu

  • Datenschutzinformation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben