Women in War 3: Anabel sucht die Mörder ihres Vaters (Mexiko) In der dritten Folge des Women in War-Podcast geht es um die Rolle der Frauen in mexikanischen Drogenkartellen. Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Frauen in den Kartellen und welche Hierarchien gibt es?
Women in War 4: Sunita ist (k)eine Hexe - eine Frau wehrt sich (Indien) Die vierte Podcastfolge von Women in War porträtiert Sunita, die als Hexe beschuldigt wird - keine Seltenheit in Indien. Was steckt hinter den Anschuldigungen und wie können Frauen sich dagegen wehren?
Autoritäre Führer: Wie Männlichkeit Politik prägt Die Folge von Deutschlandfunk Nova gibt zwei Vorträge einer Tagung wieder, die sich den Zusammenhängen von Maskulinismus und Politik widmen.
Was Queerness mit Autismus zu tun hat In dieser Podcast-Folge geht es um Autismus und Queer Sein. Wieso haben Menschen vom autistischen Spektrum eine höhere Wahrscheinlichkeit, queer zu sein und warum halten sich so viele Stereotype gegenüber autistischen Menschen?
Wie Familiengerichte den Schutz von Frauen aushebeln In der Podcast-Folge werden die Erfahrungen von zwei Frauen, die häusliche Gewalt erfahren, geschildert. Die Folge porträtiert die Erlebnisse der Frauen zwischen den Gewalttätern, Familiengerichten und Jugendamt.
Women in War 2: Malalais Erwachen - nach der Machtübernahme der Taliban (Afghanistan) Nachdem die Taliban letzten Herbst die Macht in Afghanistan zum zweiten Mal übernommen haben, hat sich das Leben der Frauen im Land verändert. Die Folge erzählt von Malalai, einer Frau, die bei einer Frauenrechtsorganisation gearbeitet hatte, und zeigt auf, wie sie mit der neuen Situation umgeht.
Women in War 1: Olena zieht in den Krieg (Ukraine) Die Podcast-Folge von Women in War erzählt von Frauen, die in unterschiedlichen Weisen im Ukraine-Krieg involviert sind.
Das Phänomen Antifeminismus als antidemokratische Entwicklung Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Anette Henninger erklärt im Interview die Entwicklung und aktuelle Lage der Antifeminismus-Bewegung.
We Can´t Solve the Climate Crisis without Gender Equality. We´ll Prove It To You. Obwohl Frauen etwa die Hälfte der Weltbevölkerung ausmachen, sind sie nur selten gleichberechtigt in wichtigen Entscheidungsgremien des Klimaschutzes vertreten. Das ist nicht nur schlecht für Frauen - es ist schlecht für alle. Die Episode zeigt, wie die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern in der Klimapolitik zum Tragen kommt.