Wirtschaft, Politik, Familie: Wie läuft's mit der Gleichberechtigung? Anlässlich des dritten Gleichstellungsbericht wird in der Sendung Tagesgespräch darüber diskutiert wie mehr Gleichberichtigung von Frauen und Männern erreicht werden kann.
Wenn Männer für Frauenrechte kämpfen Was heißt es, als Mann Feminist zu sein? Die Podcast-Folge von Zeitfragen nimmt sich dieser Frage an.
Eine kleine Geschichte antifeministischer Rhetorik Was ist Antifeminismus und woher kommt es? Ein historischer Blick auf antifeministische Rhetorik.
Antifeminismus - Arte Kreatur #13 Was macht den neuen Antifeminismus aus und wie hängt er mit Rassismus und Antisemitismus zusammen? Diese und weitere Fragen beantwortet u.a. die Soziologin und Autorin Carolin Wiedemann
Klassismus: Ausgegrenzt wegen Armut „Klassenkampf“, ist das nicht eine marxistische Vokabel aus längst vergangenen Zeiten? Und was bedeutet es aufgrund des Einkommens diskriminiert zu werden? Die Folge von Sein und Streit beantwortet diese Fragen mit Francis Seek und Klaus Dörre.
Sex und Identität. Eine diverse Geschichte Was ist dran an der strikten Unterscheidung zwischen Mann und Frau? Brauchen wir unsere klassischen Geschlechterrollen nicht mehr? Ist dieses sogenannte binäre Konzept noch haltbar? Die Dokumentation geht den Fragen aus wissenschaftlicher Perspektive nach und zeigt, dass die Welt durchaus bunter ist, als wir lange geglaubt haben.
Antifeministischer Hass in sozialen Netzwerken In diesem Video erzählen Betroffene von ihren Erfahrungen mit antifeministischem Hass und wie sie damit umgehen.
Incels - Toxische Männlichkeit als Internetkult Was sind Incels und welche Ideologie verfolgen sie? Was ist ihr Bezug zur Popkultur? Diese Fragen beantwortet Veronika Kracher in dieser Folge Corso.
Radical feminism is a gift to men | Robert Jensen | TEDxRuhrUniversityBochum Ein Mann spricht sich für Feminismus aus. Welche Beweggründe stehen dahinter und wieso ist das so wichtig? Ein Erfahrungsbericht.
Feministische Netzpolitik: Building a feminist Internet Was hat Netzpolitik mit Feminismus zu tun? Die Antwort ist recht einfach. Es geht um ganz grundsätzliche Fragen der Gestaltung von Gesellschaft und der Verteilung von Macht und Lebenschancen. Im Kontext der Digitalisierung werden zentrale Weichen entlang technischer Möglichkeiten neu gestellt.